-
- Vierte Welt
Vierte Welt 'Block - Nuovo Corviale'
Leben im Beton
Eine multi-mediale Performance über eine gescheite(rte) Architektur
Am Rand der Stadt Rom, ohne Anbindung doch in Sichtweite, steht der Block „Nuovo Corviale“. Der Beton zieht sich über einen Kilometer schnurgerade durch die karge Landschaft. Die Architektur folgt einem perfekten Plan eines Lebens in Gemeinschaft, das nichts vermisst. Geschäfte, große Wohnungen mit einladenden Räumlichkeiten, Versammlungsorte, Grün. Allein der Traum erfüllt sich nie.
Das Ensemble der Vierten Welt sammelte die Stimmen des Blocks, und erzählt die Geschichte(n) der gescheite(rte)n Architektur aus der Perspektive ihrer Bewohner. Zum Vorschein kommt mit performativen, fotografischen, filmischen und klangvollen Elementen ein geisterhaftes Märchen voller Wahrheiten und Fiktionen über die Bedeutung eines ebenso großartigen wie trostlosen Ortes.
Im Zentrum Kreuzberg liegt die Vierte Welt am toten Ende einer Ladengalerie, die nie als solche funktioniert hat. Der Block könnte fast überall auf der Welt liegen: in den Banlieues von Rom oder Marseille, in Victoria Island oder Bogotá. In ihrer Reihe „Der Block – Leben im Beton“ nimmt die Vierte Welt eine Verbindung von Block zu Block auf und baut eine Brücke zwischen den (un)gleichen Geschichten eines Hauses in Berlin und Rom.
Der Block ist das Wrack einer gestrandeten Utopie. Das Leben darin ist das globale Projekt für eine funktionale Stadt, am Reißbrett erdacht. Die Geschichte der Blocks, ob sozialistischer oder westlich-kapitalistischer Couleur, ist die Geschichte der Fortschrittsmoderne und ihres Verfalls, der mit dem Eintritt in die neoliberale Epoche, den Gated Comunities und Public Private Partnerships endet.
- Language
- Language no Problem
- Duration
- 2 hours
- Pauses
- 1
Credits
Konzeption & Regie Dirk Cieslak, Annett Hardegen
Dramaturgie Annett Hardegen
Produktionsleitung Martina Neu
Ausstattung Valentina Primavera
Film Federico Neri
Performance Marcus Reinhardt, Elena Caronia, Fiorella Di Gregorio,
Aurora Alfieri, Johanna Ackva, Carry McILwain
Sounddesign Macarena Solervicens Ruz
O-Ton-Aufnahme: David Matteucci
Drohnenpilot: Daniele Romano
Ausstattung Mitarbeit Rom Elina Vaakanainen
Technik Sebastian König
Interviewpartner: Monica Melani (Mitreo-Roma) Sara Braschi, Sofia Sebastianelli, Maria Rocco (Laboratorio Città Corviale)
Und den Einwohner*innen: Aisling Pallotta, Angelo Scamponi