Tanz im August: Specky Clark
Oona Doherty
Tanz im August: Specky Clark
Oona Doherty
In ihrer neuen Arbeit widmet sich die irische Choreografin Oona Doherty, stets furchtlos den dunklen Seiten der Existenz zugeneigt, ihrer eigenen Familiengeschichte. Ausgehend von der Biografie ihres Ur-Urgroßvaters folgt sie in „Specky Clark“, das als Deutschlandpremiere im Radialsystem gezeigt wird, dem Lebensweg eines Jungen aus der Belfaster Arbeiterklasse, der als Zehnjähriger zu seinen Tanten zieht, um in einem Schlachthof zu arbeiten. Sie erzählt diese Geschichte in theatralen Szenen, verbunden mit zeitgenössischem Tanz, irischer Folklore der Dubliner Band Lankum und vielschichtigen Inspirationen – vom Kultfilm „Billy Elliot“ bis George Orwells Roman „Animal Farm“ und Werken des Malers Francis Bacon.
Web
Cast
Credits
A production by OD WORKS. In co-production with Ballet Preljocaj / CCN Aix-en-Provence, Dublin Dance Festival & The Abbey Theatre, Sadler's Wells London, Kampnagel, Festspielhaus St. Pölten, Theatre de la ville Paris, Tanz K.ln, MC2: Grenoble, CCN-Ballet national de Marseille. With the support of Adami & Culture Ireland.
Special thanks to Jen Malarkey and Enda Walsh.
Tanz im August is a festival of HAU Hebbel am Ufer, funded by the Hauptstadtkulturfonds.
Tanz im August, presented by HAU Hebbel am Ufer, is a festival of contemporary dance in Berlin. Founded in 1989, it showcases contemporary dance performances, recognised companies, innovative choreographers and new aesthetics and formats from around the world. Tanz im August events are shown at locations throughout Berlin in collaboration with various venues. Along with international companies, the festival features recent work by Berlin artists, together with numerous German and world premieres.
Radialsystem
Holzmarktstraße 3310243 Berlin
27 Euro ermäßigt 17 Euro
22 Euro ermäßigt 13 Euro
17 Euro ermäßigt 9 Euro
Kartenverkauf über Tanz im August.
In englischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln.
Es gibt Passagen mit Rauch, Bühnennebel, Schießgeräuschen und thematischen Verweisen auf Gewalt und Tod.