Prozess
Prozess
»What kind of people were they? What were they talking about? Which office did they belong to? After all, K. was living in a free country, everywhere was at peace, all the laws were decent and upheld, who dared accost him in his own home?«
On the morning of his 30th birthday, Josef K. is arrested by the agents of a court unknown to him. Without finding out what he had allegedly done, he faces a complex and sinister bureaucracy, until he is picked up by two executioners in suits and is executed on a riverbank.
Kafka, who was part of the bureaucracy himself as an employee of an insurance company, focuses less on the smooth operation of the bureaucratic machine and more about the infinite intertwining, entanglements and confusions which arise from endless labyrinthine office corridors. The opacity of procedures and official channels increases to the point of nightmarishness.
Following the rousing success of Ein Bericht für eine Akademie (A Report for an Academy) – the production has been an indispensable part of the Gorki repertoire since February 2019 – Oliver Frljić is adapting a text by Kafka for the Gorki once again. All people have never been equal before the law. But today, aren’t we in the process of giving up, along with the illusion of this equality, the hope of establishing it someday as well? The 75th anniversary of the Basic Law means the Kafka Year is coming at just the right time.
On the same weekend as the production’s premiere, Oliver Frljić invites various experts to debate the K-question – What does the character of Josef K. stand for? Who or what could be »K.« in our present day?
WATCH THE TRAILER
Premiere 21/September 2024
Photo: Esra Rotthoff
Stage Photos: Ute Langkafel
Web
Cast
»„Prozess. Ein Projekt von Oliver Frljic nach Frank Kazfka“ist eine erfrischend neue, erfrischend andere Sichtweise auf den Romanklassiker. Und damit ein immens starker Beitrag zum 100. Todesjahr des Dichters, das mit allerlei Ausstellungen, Neuinszenierungen und Filmen aufwartet.«
Peter Zander, Berliner Morgenpost»Da führen die Wärter zu schmissigem Soundtrack eine illustre Seil-Choreografie auf, an deren Ende der K.-Hals plötzlich in der Schlinge steckt. Oder eine Schreibmaschine – Ikone der Bürokratie ebenso wieSymbol für den Schriftsteller Franz K., der hier am Ende höchstselbst anstelle von Josef K. vor Gericht steht und sich für seine Fiktion rechtfertigen muss –, wird kurzerhand zum Folterinstrument zweckentfremdet.«
Christine Wahl, Tagesspiegel
»Masken und Korsett-Anzüge sorgen dafür, dass Beamte und Angeklagte bald ununterscheidbar sind, und auch das Publikum selbst darf sich schnell als Teil der mysteriösen Verhandlungen begreifen, als Mitankläger und Beklagter zugleich.«
Doris Meierhenrich, Berliner Zeitung
»Die restlichen fünf Schauspieler*innen bewegen sich in einem ganz anderen Formenkosmos als er. Sie skizzieren mit spitzer Schauspielerfeder die verschiedenen Figuren aus dem Umfeld des Gerichts als Karikaturen. […] Eckerts Joseph K. versucht, diese Leute zu verstehen, indem er sie spiegelt, daraus werden kleine Spielchen und Tanzeinlagen. Es gelingt ihm aber nie ganz, sein Fremdsein in einer nie ganz zu begreifenden Welt vermittelt sich dadurch sehr gut.«
Gabi Hift, nachtkritik.de
»90 freche, kurzweilige Minuten, die den Kafka-Roman radikal modern, gleißend aktuell und hautnah erlebbar machen. Dabei wartet die Produktion noch mit einem echten Coup auf: Christiane Paul. Die Filmschauspielerin kann auf eine lange Karriere zurückblicken, hat aber erst zwei Mal Theater gespielt, und das ist lange her.«
Peter Zander, Berliner Morgenpost
Maxim Gorki Theater
Stage:
Gorki Theater
Am Festungsgraben 2
10117 Berlin