Little Man, What Now? (Kleiner Mann - was nun?)
Little Man, What Now? (Kleiner Mann - was nun?)
By Hans Fallada
Pinneberg and Lämmchen are young parents who cling to their love and their faith in civic morality – despite their poverty, unemployment and social hardships. Their struggle for a last shred of dignity ends in the Moloch of Berlin. Hans Fallada wrote his internationally acclaimed novel in 1932, a time of extreme economic and political tension in Germany, and only a censored version could be published. The author's summary of his book: "Marriage and woes of Johannes Pinneberg, employee, loses his job, gets a new job and becomes permanently unemployed. One among six millions, a nothing, and what this nothing feels, thinks and experiences." The question "What now?" from the novel's title "Little Man, What Now?" was historically answered by National Socialists' seizure of power. Fallada's answer to the question of how much impact humaneness can have in a mass society is a utopian moment.FRANK CASTORF has adapted the original version of the novel for Berliner Ensemble and relates it to autofictional texts that Fallada mostly wrote in prison, as, for instance, "Die Kuh, der Schuh, dann du".
Duration
5 hours
Pauses
1
Web
Cast
Authors
Contents
Rette sich – wer kann?Pinneberg und Lämmchen, eine junge Liebe, schon wächst ein gemeinsames Kind in Lämmchens Bauch, das Murkelchen, flugs wird geheiratet. Die Geschichte des kleinen Angestellten Pinneberg beginnt wie ein Märchen vom großen Glück einer kleinen, tapferen Familie in einer ungerechten Welt. Trotz Arbeitslosigkeit, Armut, zunehmender gesellschaftlicher Verrohung und der Radikalisierung der politischen Lager im Berlin der frühen 1930er Jahre, hält das junge Liebespaar unerschütterlich an seinen kleinbürgerlich geprägten Moralvorstellungen fest. Die Frage "Was nun?" beantwortet Fallada mit einer zwischenmenschlichen Rückzugsfantasie inmitten einer gnadenlosen Massengesellschaft.Frank Castorf adaptiert die unzensierte Fassung des Romans für das Berliner Ensemble und setzt den mehrfach verfilmten Bestseller der Neuen Sachlichkeit in Bezug zu einem autofiktionalen, expressionistischen Text von Fallada. 1920 verfasste Fallada den Text in der Psychiatrie, unter Einfluss seiner Kokain- und Morphiumsucht. Er hielt den Text für einen seiner stärksten: "Die Kuh, der Schuh, dann du". Auf Falladas Frage "Was nun?", die er kurz vor der Machtergreifung Hitlers stellte, antwortet Castorf mit Heiner Müllers "Die Schlacht". Der nachgeborene Dramatiker Heiner Müller bezieht sich in seiner so sprachgewaltigen wie illusionslosen Montage über den Faschismus auf Bertolt Brechts "Furcht und Elend des Dritten Reiches" und sagte dazu: "Ich glaube nicht, dass eine Geschichte, die Hand und Fuß hat, der Wirklichkeit noch beikommt."Von Amely Joana Haag
No dates found
Berliner Ensemble
Stage:
Großes Haus
Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin