Dschinns
Dschinns
By FATMA AYDEMİR
»And now you’ve finally made it. You’re fifty-nine and a home owner. When Ümit finishes school in a few years and you can finally leave Germany, that cold, heartless country, then this flat will be here with your name on the bell.«
End of the 90s. An apartment in Istanbul. A death. Hüseyin worked hard in Germany for thirty years to spend his twilight years in a flat of his own. Alone in the flat, with everything prepared for the move, he dies of a heart attack. The family comes together for the funeral. There are the children Sevda, Hakan, Peri and Ümit and there’s Emine, who spent her entire life at Hüseyin’s side. But what is a family, really? Is having the same parents really enough to connect people? What do we know about each other and what don’t we? What are the unspoken things, what is kept secret and yet always there? Fatma Aydemir plumbs the depths of that which we call fam ily in her novel Dschinns. Again and again, the events of the time play into that which is told, make up the undertow of a story which is overpowering in its intensity. And there is always the suspicion that everything is actually determined by dark secrets.
WATCH THE TRAILER
Premiere on 17/February 2023
Performance rights: Rowohlt Theater Verlag, Hamburg
Photo: Esra Rotthoff
Stage photos: Ute Langkafel MAIFOTO
Web
Cast
By FATMA AYDEMİR
»Romane, deren Lektüre noch frisch ist und die einen kraftvoll hineingesogen haben in die einzelnen Figuren, für die Bühne adaptiert zu sehen, ist mit einem hohen Risiko behaftet. Aber diesmal geht es gut. Die Stückfassung, die der Regisseur Nurkan Erpulat und der Dramaturg Johannes Kirsten nach dem Roman ›Dschinns‹ von Fatma Aydemir für das Gorki Theater entwickelt haben, transportiert viel von den Emotionen des Romans.«
Katrin Bettina Müller, taz»Aus diesem sehr ernsten, bierernsten Text wird ein fast durchgängig heiterer, entspannter, lässiger Abend, der aber trotzdem die Probleme ernst nimmt und sie dann auch am Ende sehr dramatisch zuspitzt.«
»… dieses sechsköpfige Ensemble auf der Bühne Großartiges leistet in der Vergegenwärtigung dieser Figuren und auch der Nebenfiguren, die schlüpfen in zahlreiche Rollen. Ich möchte wirklich mal zwei Schauspielerinnen erwähnen. Das eine ist Aysima Ergün, die die jüngere Tochter spielt. Das ist eine komödiantische Glanzleistung. […] Und auf der anderen Seite ist da Çiğdem Teke, die die ältere Schwester spielt. […] Die darf am Ende einen Monolog mit einer Anklage an ihre Mutter aufführen. Das ist, glaube ich, ein Moment, den niemand vergessen wird, der in dieser Inszenierung gesessen hat. Das ist ein großer Moment fürs Maxim Gorki Theater. «
André Mumot, Deutschlandfunk Kultur
»Und dann kommt ein ganz wunderbares neues Element in die Inszenierung. Nurkan Erpulat bringt nämlich Live-Musik mit rein von Anthony Hüseyin auf der Bühne. Anthony wird immer wieder zu hören sein mit türkischen und kurdischen Liedern im wahrsten Sinne des Wortes als Master of Ceremony.«
Katja Weber, radioeins
»In einem sehr schönen, nachdenklichen Moment erklärt Aysima Ergün, was Dschinns eigentlich sind. […] Wenn man sich nun Familie als ein Gebilde aus Geschichten vorstelle, sagt ihre Peri, dann seien Dschinns vielleicht die Wahrheiten darin, die man nicht ausspricht. In der Hoffnung, dass sie einen dann in Ruhe lassen. Wie trügerisch diese Hoffnung ist, davon erzählt Nurkan Erpulats melancholisch grundierter, durchweg großartig gespielter Abend am Gorki.«
Patrick Wildermann, Tagesspiegel
»Wenn man einem Neuling der Berliner Theaterszene den Markenkern des Gorki Theaters beschreiben möchte, könnte man weit ausholen oder sie/ihn in den neuen ›Dschinns‹-Abend von Nurkan Erpulat schicken.«
Konrad Kögler, Das Kulturblog
Maxim Gorki Theater
Stage:
Gorki Theater
Am Festungsgraben 2
10117 Berlin