Die Wellen
Multi-sensory music theatre by the artist collective [in]operabilities
Die Wellen
Multi-sensory music theatre by the artist collective [in]operabilities
"Now is the moment. Now we have met, and have come together. Now let us talk, let us tell stories. Who is he? Who is she? I am infinitely curious and do not know what is to come", Virginia Woolf writes in "The Waves" in 1931. In a polyphonic stream of consciousness, the novel tells of the lifelong friendships of six very different people, of intense encounters, of childhood, ageing and death. The music theatre collective [in]operabilities delves into Woolf's flow of language and circles around a central scene of the novel: a reunion of friends in a London pub. With playfulness and melancholy, the ensemble transforms "The Waves" into a multi-sensorial musical theatre piece made of words, signing, sound, vibrations, touch and light. Artists between 16 and 80 years old, with different styles of perception and expertise, share the stage. In rhythmically interwoven solos, the six performers present themselves and their different generations and ways of life. On both the inside and the outside, the characters seek contact with themselves, each other and the world. Performing on stage are German Dance Prize winner Sophia Neises, avant-garde artist Matteo Fargion, 16-year-old performer Marla Breuker, emerging theatre maker Emil Leske, actress Christine Korfant from Hamburg and virtuoso percussionist Sabrina Ma from Berlin. Using a multisensory approach, [in]operabilities tests the existing borders between perception styles, languages and forms of expression. An exploration of the cosmos of the opera led the group to a questioning of its topicality and accessibility - and to the English play on words' opera-abilities'.
Web
Cast
Credits
„Die Wellen“ ist eine Produktion von [in]operabilities in Koproduktion mit Kampnagel, Gare du Nord Basel und Radialsystem Berlin. [in]operabilities wurde gefördert im Rahmen der Konzeptionsförderung der Freien und Hansestadt Hamburg Behörde für Kultur und Medien und vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. „Die Wellen“ wurde außerdem gefördert von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia, dem Fachausschuss Musik BS/BL, der Rusch-Stiftung und der Fondation Suisa.
Mediapartner Radialsystem: The Berliner, taz - die tageszeitung, tip. Berlin, Rausgegangen
Access-Info
„Die Wellen“ ist für viele Wahrnehmungsweisen zugänglich. Es findet in deutscher Lautsprache, Deutscher Gebärdensprache (DGS) sowie gesungener Audiodeskription auf Deutsch statt, arbeitet mit verkürzten Übertiteln auf Deutsch und mit blinder Dramaturgie. Während des Einlasses gibt es Dolmetscher*innen für DGS. Das Stück beginnt mit einer kurzen Einführung.
Tastführung & Early Boarding: 45 Minuten vor Beginn findet eine Tastführung für blindes und sehbehindertes Publikum und Begleitungen statt. Außerdem ist 15 Minuten vorher ein Early Boarding möglich. Mit verkürzten Übertiteln und integrierter Audiodeskription auf Deutsch. Sitzsäcke und Rollstuhlplätze vorhanden.
Sensorische Reize: Die Tribüne wird an einigen Stellen im Stück in Vibration gebracht. Es gibt Stellen mit flackerndem Licht und Licht-Reflexionen einiger Requisiten.
Radialsystem
Holzmarktstraße 3310243 Berlin
18 Euro ermäßigt 14 Euro