-
- Staatsoper Unter den Linden
Der Rosenkavalier
Comedy for music in three acts by Richard Strauss
The Viennese aristocracy are no strangers to family feuds: boorish Baron Ochs auf Lerchenau interrupts the morning tête-à-tête between his cousin, the Marschallin, and her young lover Octavian, to ask for her help with his wedding plans, which are steered more by financial gain than love. Ochs does not suspect that Octavian himself, who is chosen to deliver the engagement rose, will eventually fall in love with the bride.
After his dramatic one-act works »Salome« and »Elektra«, which were based on ancient myths, Richard Strauss was drawn to lighter, more cheerful material for his next opera in the style of Mozart’s comic operas. His change of direction was embraced by Hugo von Hofmannsthal whose libretto created an artificial, rococo Vienna with customs and dialects as convincing as they are imaginary, which Strauss refined with anachronistic waltzes. This fantasy Vienna, bursting with joie de vivre, wit and traditional class boundaries, but which also bears traces of depression and morbidity, is not merely a reflection of the 18th century but also of the declining belle époque. Strauss’ score offers the full range of rich orchestral timbres with an unrestrained indulgence that culminates in the unsurpassed closing section: yet deep ruptures also appear. Only a few years before the collapse of the Habsburg monarchy, »The Rosenkavalier« is a swansong to an entire epoch.
- Duration
- approx. 4:40 hrs including two intervals after act 1 and act 2
- Web
- www.staatsoper-berlin.de/en/veranstaltungen/der-rosenkavalier.7549 https://www.staatsoper-berlin.de/en/veranstaltungen/der-rosenkavalier.7549/
Cast
- musical director
- Simone Young
- Director
- André Heller
- Assistant Director
- Wolfgang Schilly
- Set Design
- Xenia Hausner
- Set Design Assistance
- Nanna Neudeck
- Costumes
- Arthur Arbesser
- Costume assistance
- Onka Allmayer-Beck
- Light
- Olaf Freese
- Video
- Günter Jäckle
- Philip Hillers
- Feldmarschallin Fürstin Werdenberg
- Camilla Nylund
- Baron Ochs auf Lerchenau
- Günther Groissböck
- Octavian
- Adrian Angelico
- Herr von Faninal
- Roman Trekel
- Sophie
- Nadine Sierra
- Jungfer Marianne Leitmetzerin
- Anna Samuil
- Valzacchi
- Karl-Michael Ebner
- Annina
- Katharina Kammerloher
- Ein Polizeikommissar
- Frederic Jost
- Haushofmeister bei der Marschallin
- Florian Hoffmann
- Haushofmeister bei Faninal
- Spencer Britten
- Ein Notar
- Jaka Mihelač
- Ein Wirt
- Andrés Moreno García
- Ein Sänger
- Jonathan Winell
- Eine Modistin
- Victoria Randem
- STAATSOPERNCHOR
- STAATSKAPELLE BERLIN
Presented by

Contents
Act one
After a joint night of lovemaking, the “Feldmarschallin” Princess Werdenberg and her young lover Count Octavian Rofrano awaken. Breakfast is interrupted by an approaching male voice: despite their fears, it is not the Feldmarschall returning unexpectedly early, but Baron Ochs auf Lerchenau, a poor cousin of the princess from the countryside. While Octavian dresses up as a chambermaid, Ochs reports to the Feldmarschallin of his plans to marry. Normally not one to leave any mischief undone, he now wants to consolidate his finances by marrying Sophie, the daughter of the newly ennobled, extremely wealthy bourgeois Faninal. For this, he asks Marschallin to suggest the name of a noble Rosenkavalier (rose-bearer), who on the morning of their wedding could announce the arrival of the bridegroom by delivering a rose to the bride. The Marschallin suggests Octavian, and she shows him a portrait of the count. He is surprised at the similarity to the chamber maid “Mariandl”, on whom he has already cast his eye and invited to dine with him.
At the Marschallin’s morning audience, there is quite a hullabaloo: several supplicants, an Italian tenor and a paper artist come and go. Ochs argues with the notary on the details of the wedding contract, the scheming gossipers Valzacchi and Annina offer Ochs their services.
The Marschallin has everyone cast out and is left behind in a melancholy mood. She thinks about the young Sophie, who is about to enter a marriage of convenience just like her own, and her own aging. She sends off Octavian, now dressed in his normal attire, saying that he will sooner or later leave her for a younger woman.
Act two
At the Faninal home, all await the arrival of the Rosenkavalier. Faninal looks forward to the social advancement that is linked to the marriage, the governess Marianne Leitmetzerin muses about the good match and Sophie about marriage in general. Octavian arrives and hands Sophie the rose, but both feel immediately attracted to one another, which puts them in an awkward situation. Sophie feels no attraction at all for her soon-to-be betrothed, who then arrives with his coarse manners.
While Faninal and Ochs dedicate themselves to signing the marriage contract, Octavian and Sophie admit their attraction to one another. Valzacchi and Annina spy them kissing in secret. Ochs does not become angry, not even when Octavian tells him that Sophie does not want to marry him. When the furious young rival challenges him to a duel and grazes him slightly with his rapier, mayhem breaks out. Faninal tosses Octavian out, fears social scandal and wants to force his insolent daughter to marry.
In the meantime, Ochs has recovered and curses Octavian and everything about city life. His mood improves when Annina brings him a letter from “Mariandl” accepting his invitation.
Act three
Ochs receives “Mariandl” to dinner and tries to create a romantic atmosphere. But during his attempts to woo her, he feels unpleasantly reminded of Octavian. Strange occurrences increasingly unsettle him until Annina arrives in costume with children in tow, claiming to be Ochs’s abandoned wife. The ruckus catches the attention of the police. The policeman interrogates Ochs, who, feeling caught in a corner, presents “Mariandl” as his betrothed, Miss Faninal. But then the real bride and her stunned father arrive, and the latter faints. While “Mariandl” turns back into Octavian, the Feldmarschallin surprisingly arrives on the scene. She assuages the policeman, clears up the masquerade, calls off the marriage plans and insists that Ochs take his leave.
The Feldmarschallin remains behind with Sophie and Octavian, and immediately notices their feelings for one another. She gives in and releases Octavian from his promises to her. But will Octavian be happy with Sophie?
Supporting program
Pre-performance lecture 45 minutes prior to each performance (in German), Speaker: Benjamin Wäntig
Press text
»Einen prächtigeren, geschmackvolleren, opulenteren „Rosenkavalier“ hat man kaum je gesehen.«
(Süddeutsche Zeitung)
»Großartig lebendig und einfallsreich ist seine [Andre Hellers] Personenregie, zumal er sich auf fabelhafte Sängerdarsteller verlassen kann.«
(Süddeutsche Zeitung)
»Michèle Losier ist mit passend androgynem Mezzosoprantimbre ein quecksilbrig draufgängerischer Octavian, den man seinen jugendlichen Unbedingtheitswillen und seine Zerrissenheit zwischen der Marschallin und der Sophie ebenso abnimmt, wie das störrische Mariandl.«
(Süddeutsche Zeitung)
»Camilla Nylund modelliert als stets souveräne Marschallin ihren warmen, flutenden Sopran in feinsten Nuancen, von der euphorischen Aufgekratztheit der Anfangsszene über die zarte Emphase der Liebhaberin bis zur ganz nach Innen genommenen Melancholie ihres Monologs über die Zeit.«
(Süddeutsche Zeitung)
»Abgründig schmierig und authentisch wienerisch färbt der großartige Günther Groissböck seine Diktion als Ochs ein und lässt in seinen kraftvollen Basslinien immer wieder gelungen die gewalttätigen Züge der Partie hervorbrechen.«
(Süddeutsche Zeitung)
»Zubin Mehta zaubert in breiten Tempi eine wogende Walzerkette hervor«
(Süddeutsche Zeitung)
»Die Bühnenbildnerin Xenia Hausner hat sich für das Schlafgemach der Marschallin vom seidenreichen Japonismus um 1900 inspirieren lassen, für das Stadtpalais Faninals den blattgoldfetten Prunk der Wiener Sezession mit Gustav Klimts Beethovenfries gekrönt und aus dem Vorstadt-Beisl des dritten Akts ein orientalisches Palmenhaus gemacht. Das alles, auch die zeitlos-luxuriöse Kostümierung durch Arthur Arbesser, ist opulent und farbenfroh; die Bühne perfektioniert durch vorgestreckte Seitenflügel die ohnehin schon fabelhafte Akustik der Staatsoper so weit, dass man den Text der Singenden unglaublich deutlich versteht.«
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
»Nadine Sierra singt und spielt die arglose Unbeholfenheit der Sophie im zweiten Akt so hinreißend, dass Michèle Losier als Octavian gar nicht anders kann, als sich Hals über Kopf in dieses Geschöpf zu verlieben. Dieser Zauber aus Zutraulichkeit, Schutzlosigkeit und Charme ist bei Sierra unwiderstehlich.«
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
»Günther Groissböck als Baron Ochs ist unübertrefflich: perfekt in seiner wienerischen Diktion, souverän in seinem Geschmack, ein Komödiant ohne Schmiere, stimmlich ein Weltmann von Wohlklang und feinster Artikulation, dabei elegant in der Führung seiner leichtfüßigen Bass-Stimme.«
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
»Michèle Losier als dunkel glühender, ebenso leichter wie leidenschaftlicher Octavian ist die große Entdeckung des Abends.«
(Frankfurter Allgemeine Zeitung)
»Die Musik blickt hier in Seelen-Abgründe, die faszinierend funkeln, transzendiert philosophische Fragen. Es sind diese Momente, in denen die Staatskapelle so genau und klar klingt, als dirigiere Zubin Mehta mit dem Seziermesser. Auch die Klangräusche blühen herrlich vielfältig auf.«
(Berliner Morgenpost)
»Denn der Ochs ist hier kein polternder Schmerbauch, sondern Günther Groissböck, vermutlich der beste Ochs der Gegenwart, ein viriler Don Juan ohne Manieren, aber doch mit erstaunlich viel Erotik in Haltung und Stimme. Diese sonore Mittellage! Diese Textdurchdringung! Diese raumgreifende Körperlichkeit!«
(Berliner Morgenpost)
»Herrlich mühelos klingt ihr [Nadine Sierras] jugendlicher Sopran, ein einziges Jauchzen und Flehen, das sich äußerst harmonisch mit Michèle Losiers zunehmend aufblühenden Mezzo vereint, um beim Schlussduett die Zeit stillstehen zu lassen.«
(Berliner Morgenpost)
»Camilla Nylund als Marschallin, die stimmliche und darstellerische Statur vielschichtig mit dem Eindruck von Verletzlichkeit, gar Zartheit zu verbinden weiß; Michèle Losier als energiegeladener Octavian, Nadine Sierra als Sophie, der man die kindliche Naivität ebenso abnimmt wie den Ernst ihrer Gefühle.«
(Berliner Zeitung)
»Wie die Zeit vergeht! Camilla Nylund singt davon. Man sitzt da und spürt es bis unter die Haut. Die finnische Sängerin singt ihre Rolle nicht nur, sie füllt sie aus mit ihrer ganzen Person.«
(taz)
»Es ist zum Weinen schön, getragen vom virtuosen Wohlklang der Musik von Richard Strauss, durchsetzt von eher ehrfürchtigen als ironischen Zitaten seiner eigenen Vergangenheit. Zubin Mehta dirigiert sie, die Staatskapelle spielt sie, und damit ist schon alles gesagt: besser geht es nicht. So klingt großer Oper bis heute.«
(taz)
»Mit seiner [Andre Hellers] Rosenkavalier-Inszenierung an der Berliner Staatsoper setzt er der Makellosigkeit nun ein Denkmal – und trifft das Stück und all jene ins Mark, die mit dem Dichter Hugo von Hoffmannsthal und dem Komponisten Richard Strauss ihr Opernleben verbracht haben. Das mache ihm, Heller, heute einmal einer nach.«
(Die Zeit)
»Mehtas Walzer sind Sehnsüchte, Antithesen zur schrecklichen Welt da draußen, stets mit einem sentimentalen Ton.«
(Kurier)
»Er [Günther Groissböck] behält in aller Obszönität stets die Eleganz, seine Diktion ist perfekt, seine Studie eines Adeligen mit schöner Vergangenheit und schlechten Manieren ebenso. Er ist die Idealbesetzung.«
(Kurier)
»Auch Camilla Nylund als Feldmarschallin besticht mit traumhafter Phrasierung, stimmlichem Glanz, großer Noblesse – eine exzellente Strauss-Sängerin […].«
(Kurier)
»Heller (Mitarbeit bei der Regie: Wolfgang Schilly) erzählt vor allem im ersten Akt detailvoll lebendig: Der Weg der noblen Marschallin von horizontalen Freuden (mit dem jungen Geliebten Octavian) zur obligaten morgendlichen Frisurgestaltung gelingt als leichtfüßiges Kammerspiel. Nachdem sodann alle Bittsteller in einer zirkusartigen Szene ihre Anliegen vorgebracht haben – unter anderem Atalla Ayan als sehr solider Tenor –, wird die melancholische Reflexion der Marschallin aber zum poetischen Höhepunkt. Camilla Nylunds Sopran betört dabei durch Strahlkraft und innigen Ausdruck. Und tut dies auch im Finale.«
(Der Standard)
»Seinen [Günther Groissböcks] Ochs kann man sich nicht gesanglich souveräner, beredter phrasierend und natürlicher im Gehabe vorstellen.«
(Die Presse)
»Mit Camilla Nylund als Marschallin, Günther Groissböck als Ochs, Nadine Sierra als Sophie und Michèle Losier als Octavian ist eine herausragende Besetzung am Werk und das kräftige, fein aufeinander abgestimmte Panorama ihrer Stimmen wird von Zubin Mehta am Pult der Staatskapelle ideal zur Geltung gebracht. Geschmackvoll, schlank und anschmiegsam tönt es aus dem Graben, wunderbare Bläsersoli hinterlassen bleibende Eindrücke.«
(APA/Austrian Presse Agentur)
Remarks
In German language with German and English surtitles