Café Populaire Royal
Café Populaire Royal
By Nora Abdel-Maksoud
»The theme of tonight is classism, yes, not classicism«. Such a typical Nora Abdel-Maksoud sentence. Her texts The Making-Of, The Sequel and Rabatt have and are still enjoying successful runs at the Gorki. But you just can’t get enough of Abdel-Maksoud’s bitter wit. And so it is high time to produce her hit play Café Populaire in a new Berlin version – thus the addition of Royal!. Four characters who attempt, perhaps, to be nothing less than »humournists« (an Abdel-Maksoudian neologism of humour and humanists). There is Svenja, who, as an artist from an educated, middle-class background, lives from paycheck to paycheck and keeps her head above water as a hospice clown. Püppi is a salon communist of the old left and a resident at the hospice. Following the death of her husband, she is looking for a new person to run the »Gasthaus zum Spatzen«, a pub with a little stage and Svenja’s far-flung dream. What could be more obvious than letting Svenja take over the pub? This is when the other characters come into play. Aram, a member of the »service proletariat« with immigrant roots, enters the ring to fight for the inheritance. But is he really as needy as he pretends to be? A real member of the working class is supposed to get the pub. That's what Püppi wants. But does the real working class even still exist? And then there is the Don as well, the fourth in the bunch and, technically speaking, a part of Svenja. He is a narrator, commentator and her evil neoliberal side and says everything that she, that we, despite our alleged cosmopolitan world views, often think but never dare to say. Café Populaire Royal gets down to brass tacks with loads of humour and wit, questioning both our morality and our certainty that we are the good guys.
Premiere 21/November 2024
Foto: Esra Rotthoff
Web
Cast
By Nora Abdel-Maksoud
»Das mehr oder weniger subtil ausgeprägte Überlegenheitsgefühl der besserverdienenden und in ihrer latenzarroganten Selbstwahrnehmung eben auch höherwertig arbeitenden, essenden und urlaubenden Klasse wird in den folgenden 110 Minuten auf der Bühne des Berliner Maxim Gorki Theaters tatsächlich ausgeleuchtet, bis kein blinder Fleck mehr übrig ist. Und zwar so luzide und gewitzt, wie das wahrscheinlich wirklich nur die Dramatikerin Nora Abdel-Maksoud beherrscht.«
»Der schauspielerische Schlagabtausch, den sich Aysima Ergün als korrektheitsbeflissene Svenja und Yanina Cerón als destruktions- und zynismusfreudiger Don dabei liefern, hat im Zusammenspiel mit Çiğdem Teke als Püppi und Amanda Babaei Viera als Aram tatsächlich einen immensen komödiantischen Drive.«
Christine Wahl, Tagesspiegel»Der Abend ist hochkomisch, aber nicht flach. Die bitterbösen Pointen zielen auf ein Thema, das zwar hochaktuell ist, aber trotzdem oft unter dem Radar bleibt: Klassismus.«
»Und dann schließt sich ein sehr grundsätzliches Nachdenken über die Arbeit des Gorki-Theaters an, das mit seinem postmigrantischen Ensemble in den letzten zehn Jahren versucht hat, den Blick auf die Gesellschaft zu ändern. Cigdem Teke glaubt nicht, dass das nachhaltig gelungen ist. Ihr Monolog ist so schmerzhaft pessimistisch, dass er wie ein Stachel im Fleisch des Stücks von Nora Abdel Maksoud wirkt. Dort gibt es zwar auch Schmerz, aber der ist verträglich in Witze verpackt. Es ist gut, dass der Monolog einen Kontrapunkt setzt. Die Inszenierung bietet Humor, aber auch spannende Denkansätze.«
Oliver Kranz, Radio3
Maxim Gorki Theater
Stage:
Gorki Theater
Am Festungsgraben 2
10117 Berlin