Brasch - Das Alte geht nicht und das Neue auch nicht
Brasch - Das Alte geht nicht und das Neue auch nicht
»You write your reality, you write your city, you take its measure for yourself and create it by populating it with characters.« Thomas Brasch.
Sakko and Oi have time – too much time, and they spend it in the fantasies of other lived realities. In Mercedes Thomas Brasch wrote a play which circles around in neutral. Lena Brasch explodes this experimental set-up with an additional mysterious character who doesn’t fit into the structure at all. Together they create their own mythology. Because the rulers create the myths elsewhere, but in Thomas Brasch’s works the marginalised become heroes. In addition to Sakko and Oi, the same is true, for example, for the young Lisa from Brasch’s film Domino. »The new doesn’t work, and neither does the old« exclaims an actress in search of art’s utopian potential in the midst of a world that seems to follow deeply entrenched rules. Just as formative for Brasch as this search was the city of Berlin, a poetic place populated by his characters. Director Lena Brasch also uses a musically powerful approach to examine his work. She reflects on her Berlin, and that of her uncle, from his times through the present and beyond.
Watch the Trailer
Premiere 21/February 2025
Foto: Esra Rotthoff
Stage fotos: Ute Langkafel
Trailer:Schnittmenge
Web
Cast
»Erfreulicherweise hat Lena Braschs sehr lässige, kluge und persönliche Inszenierung im Gorki Studio („Brasch – Das Alte geht nicht und das Neue auch nicht“) in keiner Sekunde den unangenehmen Beigeschmack parasitärer Nachruhm-Verwertung der Legende vom wilden DDR-Beatnik. Das liegt unter anderem daran, dass man bekannte Brasch-Zeilen („vor den Vätern sterben die Söhne“, „und über uns schließt sich ein Himmel aus Stahl“) hier wie zum ersten Mal hört. Sie klingen an diesem Abend, als kämen sie direkt aus der Gegenwart [...].«
Peter Laudenbach, Süddeutsche Zeitung»Ohne die gewöhnlich gewordenen drastischen Brechungen, stattdessen mit sanfter Übertragungshoffnung inszeniert die Regisseurin Lena Brasch eine knapp siebzigminütige Hommage an ihren 2001 verstorbenen Onkel. Nicht das „als ob“ bestimmt das Geschehen, sondern das „und wie“.«
Simon Strauß, Frankfurter Allgemeine
»Jetzt zeigt sie im Berliner Maxim-Gorki-Theater ein Stück, das just den Titel «Das Alte geht nicht und das Neue auch nicht» trägt und sich als ungemein sympathische Hommage auf Brasch erweist. Es handelt sich um eine familiäre Spurensuche ebenso wie um eine Verbeugung vor der Sprachmacht des Dichters und seiner strikten humanistischen Haltung.«
Bernd Noack, Neue Zürcher Zeitung
No dates found
Maxim Gorki Theater
Stage:
Studio Я
Hinter dem Gießhaus 2
10117 Berlin