Berlin Oranienplatz
1. Teil der Stadt-Trilogie (First Part of the city trilogy)
Berlin Oranienplatz
1. Teil der Stadt-Trilogie (First Part of the city trilogy)
The final day of summer in Berlin. Daybreak. Can, leaning on his car, smokes a cigarette, losing himself in his thoughts while staring at the Tegel prison. He’s as old as his classic car, a Mercedes 230E, built in 1982.
Can, the child of workingclass parents from Kreuzberg, made his fortune with fake designer clothes and watches. In fact, he should be paying the price for that now. But he’s not that kind of person. The next morning, instead of going to prison for five years, Can wants to fly to Istanbul. For good.
Berlin Oranienplatz tells the story of a young man’s last day in Berlin. People and places are visited again, which Can has almost forgotten, which have almost forgotten him. The streets of Berlin, Can's parents, his ex-girlfriend, a backyard mosque, a jazz club... Can will say goodbye to the Berlin that made him what he is. But the city, like himself, has long since drifted far apart.
Over 90 years after the release of Alfred Döblin’s Berlin Alexanderplatz, Hakan Savaş Mican writes an homage to today’s Berlin in Berlin Oranienplatz. With poetic video images and live music, as in his previous production Die Nacht von Lissabon, he tells of missed opportunities and the attempt to figure out which life is the original, and which the copy of another.
WATCH THE TRAILER
Berlin Oranienplatz is the first part of a trilogy that continues with Berlin Kleistpark and Berlin Karl-Marx-Platz.
World Premiere on 28/August 2020
{"preview_thumbnail":"/sites/default/files/styles/video_embed_wysiwyg_preview/public/video_thumbnails/NFa4QKHIeb0.jpg?itok=U0LEGcZu","video_url":"https://youtu.be/NFa4QKHIeb0","settings":{"responsive":1,"width":"854","height":"480","autoplay":0},"settings_summary":["Embedded Video (Responsive)."]}
Special thanks to Jens Hillje, Ulrike Beerbaum; Dr. Reut Yael Paz; Gökhan D.; Ar-Tur Reisebüro, Vedat Çılgın; Collect Boutique, Sophia Hannß, Johanna Kunig, Rosa Ceesay; Architekturbüro Gränitz; Julian Brinkmann; Janina Rudenska; Sedal Sardan, A-Trane; Berlin.
Photo: Esra Rotthoff
Stage Photos: Ute Langkafel
Web
Cast
»Die Dialoge sind bei Hakan Savaş Mican geschmeidig und überzeugend, die knappen Szenen fließend verwoben und beredt ausgestaltet, im gleichen Atem und Tonfall wie seine leichthändig-humorvolle, musikalisch charmante Inszenierung.«
Irene Bazinger, Frankfurter Allgemeine Zeitung»In seiner konsequent schwermütigen Grundstimmung mit zarten Hoffnungsmomenten scheint Berlin Oranienplatz wie gemacht für diesen ambivalenten Spielzeitbeginn.«
Tom Wohlfarth, Taz
»Spätestens nach zwei Minuten dieser warmherzigen Großstadtballade hat man alle Corona-Zumutungen vergessen: Wie schön, dass wieder Theater gespielt wird! (…) Hakan Savaş Mican erzählt [die Geschichte] lakonisch und klar, mit Liebe zu seinen Figuren, ohne falsche Töne oder Typenverkürzungen, dafür mit einer ziemlich guten Jazzcombo, bei der selbst »My funny Valentine« nicht nach Klischee klingt, sondern, als würde man es zum ersten Mal hören.«
Peter Laudenbach, Süddeutsche Zeitung
»Wie das Theater selbst tastet sich dieser Abend hinein in eine Zukunft, die unwirklich, vielleicht unmöglich erscheint, in eine Leere, die nicht weiß, wie sie zu füllen wäre. Und er tut das mit einer Wärme, die Hoffnung gibt, die tröstet, die sagt: Du bist nicht allein, wir stecken alle da drin.«
Sascha Krieger, stagescreen
»Der verhinderte Modemacher, den Taner Şahintürk ganz großartig spielt, mit mühsam geschlucktem Zorn auf sich selbst und einer vergeblichen Sehnsucht nach Absolution, wandert wie ein Tourist im eigenen Leben die prägenden Stationen seiner Kindheit, Jugend und der jüngeren Vergangenheit ab.«
Patrick Wildermann, Tagesspiegel
Maxim Gorki Theater
Stage:
Gorki Theater
Am Festungsgraben 2
10117 Berlin