Third-party YouTube cookies
By loading the video, you accept YouTube's privacy policy of Youtube.
Third-party Vimeo cookies
By loading the video, you accept Vimeo's privacy policy of Vimeo.
Ariadne auf Naxos
Ariadne auf Naxos
Richard Strauss
Few operas have more to say about remaining true (to yourself) in matters of art and love than Ariadne auf Naxos: should you cling to the one you love unconditionally, or remain open to new loves?
Just before a young composer’s new opera is about to be premiered, he learns that the wealthy but philistine patron who commissioned the piece wishes to make some last-minute changes. His heroic opera about Ariadne, tormented by lost love and yearning for death, must be performed at the same time as a piece by a burlesque troupe. In line with the patron’s wishes (and against the composer’s will), the carefree Zerbinetta and her suitors are inserted into the Ariadne opera. The result, as Richard Strauss’s librettist Hugo von Hofmannsthal described it, is a "juxtaposition between the woman who only loves once and the one who gives herself many times". Through the archetypal opera characters, a confrontation is staged between two different models of love and life that is sometimes humorous and playful, sometimes serious. The work also reflects on artistic questions such as the coexistence of comedic and dramatic elements in opera, and transports the audience into the turbulent events behind the scenes of a fictional opera premiere.
Duration
approx. 2:30 hrs including one interval after act 1
Web
Cast
Authors
Contents
Vorspiel
Im Haus des „reichsten Mannes von Wien“ wird die Aufführung der Opera seria Ariadne auf Naxos vorbereitet. Man lässt ausrichten, dass danach noch ein heiteres Nachspiel mit Tänzen folgen soll, welches von Zerbinetta und ihren vier Partnern Harlekin, Brighella, Scaramuccio und Truffaldin dargeboten wird. Der Komponist der Oper fühlt sich als Künstler verhöhnt, sein Musiklehrer ermahnt ihn jedoch, die Launen seines Auftraggebers hinzunehmen, um sein Honorar nicht zu verlieren. Kurz vor Beginn der Vorstellung erscheint der Haushofmeister mit den neuesten Anweisungen seines Herrn: Die Opera seria und die Opera buffa sollen gleichzeitig gegeben werden, das ganze Stück dürfe zudem nur eine Stunde dauern, denn danach müsse pünktlich das Feuerwerk für die Gäste beginnen. Der Komponist möchte sein Werk lieber vernichtet sehen, der Musiklehrer rät zu Kürzungen, um es zu retten, der Tanzmeister appelliert an die Improvisationskunst der Komödianten. Nur widerwillig lässt sich der Komponist darauf ein. Die faszinierende Begegnung mit Zerbinetta allerdings lässt den Komponisten alles mit anderen Augen sehen und die „heilige Kunst der Musik“ neu beschwören.
Oper
Die Nymphen Najade, Dryade und Echo bedauern Ariadne, die von ihrem einzig geliebten Theseus auf der wüsten Insel Naxos verlassen wurde. Ariadne, in lebloser Erstarrung, beklagt immerwährend die Hoffnungslosigkeit ihres Daseins und wartet nurmehr sehnsüchtig auf Hermes, den Todesboten. Zerbinetta und ihre Mitspieler versuchen, Ariadne zu erheitern und sie von der Kraft des Vergessens und der Verwandlung zu überzeugen. Sie unterweisen sie in einer spielerischen Liebeskunst: Die Liebe hat unzählige Gesichter. Ariadne allerdings ist nicht umzustimmen. Sie besteht auf ihrer Fixierung.
Schließlich wird ein Gott zur Rettung herbeigerufen: Bacchus. Die Begegnung von Ariadne und Bacchus erscheint als eine unaufhörliche Täuschung. Bacchus glaubt, Circe, der er gerade entkommen ist, in ihr zu sehen, während Ariadne ihn zunächst für Theseus, dann für den Todesboten Hermes hält. Dem Gesang lauschend, gerät Ariadne in den Sog des dunkel treibenden Gottes Bacchus. Durch seinen Gesang geleitet, vermag sie endlich in das ewig herbeigesehnte Todesreich einzutreten. Damit erfüllen sich die Worte des Komponisten: „Sie meint zu sterben! Nein, sie stirbt wirklich.“
Am Ende kämpfte er mit den Tränen. Noch nie ist Publikumsschreck Hans Neuenfels in Berlin so gefeiert worden wie für seine altmeisterliche Inszenierung der Ariadne auf Naxos von Richard Strauss. Es ist die beste Neuenfels-Produktion seit dem Berliner Bienen-Nabucco und dem inzwischen legendären Bayreuther Ratten-Lohengrin. Zugleich dezent und altmeisterlich. Ganz ohne Tiere. Womit sich, in Gestalt einer Versöhnung des alten Abo-Schrecks mit seinem Publikum, womöglich ein Kapitel Berliner Theater- als Skandalgeschichte schließt.
(Die Welt)
Die komplexen Beziehungen zwischen Tragödie und Komödie, zwischen Mythos und Realität so abzubilden, dass sie als lebendiges Theater und nicht nur als Repertoire-Pflichtstück auf die Bretter kommen, ist keine leichte Aufgabe. Neuenfels und Metzmacher haben jetzt die Berliner Opernszene um ein sinnliches Stück Musiktheater reicher gemacht.
(Berliner Morgenpost)
Verwandlungswundermusik schwappt aus dem Orchestergraben. Ingo Metzmacher gelingt dort mit der Staatskapelle Berlin ein bemerkenswerter Abend: Die permanente Feinjustierung, die Strauss seinem Orchester zwischen Konversationston und Kraftzentrum abverlangt, funktioniert nahezu reibungslos. Metzmacher gelingt es sogar, die Modernität der Partitur herauszuarbeiten, ohne dabei größere Sinnlichkeitseinbußen zu erleiden.
(der Tagesspiegel)
Mit leichter Hand, doch auch mit Sinn fürs Unversöhnliche: Hans Neuenfels inszeniert Ariadne auf Naxos. Ein denkwürdiger Abend im schönsten Sinne des Wortes.
(FAZ)
Age recommendation: as of 14 years
In German language with surtitles
Staatsoper Unter den Linden
Unter den Linden 710117 Berlin
9.00 EUR - 85.00 EUR
From 14 years