1000 Serpentinen Angst
1000 Serpentinen Angst
By Olivia Wenzel
»What I wouldn’t give to meet my grandmother and my mother at an impossible point in time when we would all be 15 years old.«
Olivia Wenzel’s novel 1000 Serpentinen Angst (1,000 Coils of Fear) circles around the life of a young Black woman born in the GDR. Her trips take her – in leaps between times, places and generations – to Vietnam, Berlin, Morocco, the USA, Poland and Thuringia. How much actually fits into a single life? And how can all that constitutes and shapes a person be told – while the person is still in the middle of it themselves? From a grandmother loyal to the party line in the GDR, through a punk mother rebelling against the system, to life in today’s Berlin, we travel through a family’s stories and jump from place to place, from story to story, from image to image, like leafing through an old photo album – only that the language of the pictures is used in an entirely different way and the pictures are never trusted completely. Or as the novel quotes John Berger: »All photographs are a form of transport and an expression of absence.« Adapting a novel for the stage for the first time following her Black copy of the Mittelreich production, as well as her staging of Die Kränkungen der Menschheit, director Anta Helena Recke makes experiences visible in her work that cannot be achieved through language alone. She creates images that communicate what a life is when it isn’t defined by CVs or official data, rather when it draws on the exchange between people who know each other well, with one’s own family, one’s self and one’s history.
Premiere on 27/August 2021
Funded by Hauptstadtkulturfonds
Photo: Esra Rotthoff
Stage photos: Ute Langkafel
Web
Cast
By Olivia Wenzel
»Dieser zweistündige Abend ist wie ein schwebendes Mosaik der Worte und Gedanken und der Erinnerungen und er funktioniert. Wenn man sich auf die langsame, in ganz weiches Licht getauchten Szenen einlässt, kommt so etwas wie meditative Stimmung auf und tatsächlich ein Gefühl für Gleichzeitigkeit.«
Anke Schaefer, rbb Kultur»In einem noch immer weiß geprägten Theaterbetrieb, der seit Jahren über Rassismus debattiert, ist die Inszenierung ein Beweis, dass Diversität möglich ist. Beiläufig und zugleich sorgfältig zusammengestellt wirkt die Besetzung, die auf Entsprechungen zwischen den kulturellen Hintergründen der Spieler*innen mit ihren Figuren achtet, dies aber nicht weiter thematisiert. Überhaupt kommt die Inszenierung lässig und selbstbewusst daher – da ist sie, die neue Generation am Stadt- und Staatstheater, die intersektionales Denken, Multiperspektivität und Arbeiten auf Augenhöhe im Alltag anstrebt.«
Elena Philipp, Der Freitag
»Die Frage, was es bedeutet, sich als nicht-weiße Person permanent zu einer Umgebung verhalten zu müssen, die einen als fremd labelt, ist zentral in 1000 Serpentinen Angst. Recke bespielt sie durchaus in ihrer Inszenierung, deren klug verdichtete Fassung zusammen mit Hieu Hoang entstanden ist.«
Patrick Wildermann, Tagesspiegel
»1000 Serpentinen Angst bleibt auch auf der Bühne ein beeindruckender, vielschichtiger, lebenspraller Text, der das Politische, das Familiäre und das ganz Persönliche überaus dicht verschränkt.«
»… das [Ensemble] sich gegenseitig die Bälle zuwirft und aus unterschiedlichen Positionen die Ich-Erzählung ausgestaltet. Im Zentrum steht aber ganz klar die fabelhafte Shari Asha Crosson, die die Protagonistin erkennbar zur Identifikationsfigur des Abends macht.«
André Mumot, Deutschlandfunk Kultur
Maxim Gorki Theater
Stage:
Gorki Theater
Am Festungsgraben 2
10117 Berlin