-
- Deutsches Theater Berlin
- Online
- Kammerspiele
Woyzeck Interrupted
von Mahin Sadri und Amir Reza Koohestani nach Georg Büchner
Übersetzung: Sima Djabar Zadegan
Wir zeigen Woyzeck Interrupted im DT Stream (mit englischen Untertiteln)
Stream-Tickets: 20€ Supportticket, 10€ Normalpreis, 5€ ermäßigt I, 3€ ermäßigt II Montag, 8.3. um 19 Uhr (mit Spezial-Nachgespräch )
>> Zum Stream & Ticketvorverkauf Extra zum Internationalen Frauentag: Nachgespräch mit Christina Clemm
Genderspezifische Gewalt gegen Frauen – von Einzelfällen zum Massenphänomen
Alle zwei bis drei Tage stirbt eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner in Deutschland. Jedes Jahr verzeichnet das Bundeskriminalamt mehr als 100.000 Frauen (darunter Cis-Frauen, Trans-Frauen und sich nicht als binär verstehende Personen), die Gewalt Zuhause oder in der Partnerschaft erfahren. Hinter diesen Zahlen stehen Schicksale einzelner Frauen. Einige von ihnen sind Mandantin bei Christina Clemm , Rechtsanwältin und Autorin des Buches "AktenEinsicht. Geschichten von Frauen und Gewalt".
Schauspielerin Lorena Handschin und Dramaturgin Sima Djabar Zadegan unterhalten sich live im Anschluss an den Stream am 8. März mit Christina Clemm über das Muster, das diese sogenannten Einzelfälle eint. Welche strukturellen Probleme liegen ihnen zugrunde? Welche juristischen Schwierigkeiten stellen sich ein bei der Aufarbeitung? Und – wenn das Zuhause der gefährlichste Ort ist für eine Frau – wie ist die Lage aktuell im Lockdown?
Samstag, 13.3. um 20 Uhr (mit Audiodeskription) >> Zum Stream mit Audiodeskription & Ticketvorverkauf Informationen zum Ticketkauf und zur Benutzung des Streams mit Audiodeskription finden Sie hier: Vom Link zum Stream - Woyzeck Interrupted Samstag, 13.3. um 20 Uhr (mit engl. Untertiteln) >> Zum Stream & Ticketvorverkauf Zum digitalen Bonusmaterial Für Schulklassen: Woyzeck Interrupted bieten wir auch als Stream für das digitale Klassenzimmer an, den Sie für Ihre gesamte Schulklasse an Ihrem Wunschtermin nutzen können. Streams für das digitale Klassenzimmer Zum Stück Alles steht im Zeichen der Unterbrechung: Die Proben zu einer Inszenierung von Büchners Woyzeck sind kurz vor der Premiere unterbrochen, die Affäre des Hauptdarstellers mit der Hospitantin ebenfalls, genauso wie ihre Schwangerschaft und die Zukunftsphantasie eines gemeinsamen Kinds. Sogar ihre Trennung kommt durch einen Lockdown zum Stillstand. Das Paar, das kein Paar mehr sein kann und vielleicht auch nie war, ist in einer Wohnung eingesperrt, zurückgeworfen auf seine wechselseitigen Abhängigkeiten und auf die Echos von Büchners Text.
Zeitungsberichte über mehrere Frauenmorde und die entsprechenden Gerichtprozesse hatten seinerzeit den Anstoß gegeben für Georg Büchners Woyzeck . Hinsichtlich der Gewalttaten von Männern an Frauen hat sich in den bald zweihundert Jahren kaum etwas geändert. Noch immer wird in Deutschland alle drei Tage eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner getötet. Das ist der Punkt, an dem die Dramatikerin Mahin Sadri und der Regisseur Amir Reza Koohestani mit ihrem Text ansetzen. Sie suchen nach den genderspezifischen Machtverhältnissen und der strukturellen Gewalt im Privaten. Angesichts der sich wiederholenden Femizide in der Realität erzählen sie nicht nur einen Einzelfall, sondern zeigen auch ein Muster auf – nicht um es zu reproduzieren, sondern um es zu unterbrechen.
- Sprache
- Mit englischen Übertiteln
- Web
- www.deutschestheater.de/programm/spielplan/woyzeck-interrupted https://www.deutschestheater.de/programm/spielplan/woyzeck-interrupted/
Besetzung
- Regie
- Amir Reza Koohestani
- Bühne
- Mitra Nadjmabadi
- Kostüme
- Lea Søvsø
- Video
- Phillip Hohenwarter
- Benjamin Krieg
- Musik
- Matthias Peyker
- Licht
- Kristina Jedelsky
- Dramaturgie
- Sima Djabar Zadegan
- John von Düffel
- Stream Konzeption
- Guillaume Cailleau
- Phillip Hohenwarter
- Benjamin Krieg
- Bildregie und Schnitt
- Guillaume Cailleau
- Lorena Handschin
- Enno Trebs
Werkinfo
von Mahin Sadri und Amir Reza Koohestani nach Georg Büchner
Übersetzung: Sima Djabar Zadegan
Regie: Amir Reza Koohestani