-
- Deutsches Theater Berlin
- Online
Tritt näher Jude, Muslima, Atheist…
House of One
Was uns unterscheidet, was uns verbindet: Leben schützen um jeden Preis? – Debatte über Würde und Zusammenleben in Pandemiezeiten
Welchen Stellenwert hat der Schutz des Lebens in unserer Gesellschaft? Diese Frage stellt sich während der Corona-Epidemie täglich – den Verantwortlichen in der Politik, dem medizinischem Personal in Krankenhäusern oder den Angehörigen von infizierten Menschen. Wie weit darf der Schutze gehen? Muss ein Mensch einsam sterben, um Ansteckungen zu vermeiden? Ist es angemessen unzählige Familien durch Privatinsolvenz zu gefährden, um jedes einzelne Leben retten zu können?
Bundestagspräsident Wolfang Schäuble war einer derjenigen, die früh warnend Position bezogen haben: "Wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz von Leben zurückzutreten, dann muss ich sagen: Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig." Die Würde des Menschen ist unantastbar. So steht es im Grundgesetz. Sie schließt aber nicht aus, dass wir auch sterben müssen.
Fragen nach dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Weltanschauung, nach dem "wir" und "ihr", haben sich unter den Pandemiebedingungen in neuer Schärfe und wachsender Aggressivität gestellt. Weiterführende Fragen nach dem Wert von Leben, nach Lebenssinn, danach, was gelingendes Leben ist oder wie wir unsere Gesellschaft friedlicher und gerechter gestalten können, werden hingegen an den Rand einer Debatte gedrängt, die sich auf Inzidenz- und Todeszahlen konzentriert.
Über diese Fragen eines würdigen Zusammenlebens und wie ein Begegnungsort wie das interreligiöse House of One dazu beitragen kann, diskutieren der Lebensphilosoph Wilhelm Schmid, der Aktionskünstler des Zentrums für Politische Schönheit Philipp Ruch sowie die Geistlichen des House of One Rabbiner Dr. Andreas Nachama, Pfarrer Gregor Hohberg und Imam Kadir Sanci. Moderiert wird die Veranstaltung von Roland Stolte, Direktor der Stiftung House of One.
Am 27. Mai 2021 wird auf dem Petriplatz mitten in Berlin Grundsteinlegung gefeiert.
Die Matinee können Sie im Livestream über die House of One Website oder über den Youtubekanal des House of One verfolgen.
Der Eintritt zur Matinee ist frei. Um eine Spende für das House of One wird gebeten.
Eine Kooperation von Deutsches Theater Berlin und Stiftung House of One – Bet- und Lehrhaus Berlin.
Werkinfo
Was uns unterscheidet, was uns verbindet: Leben schützen um jeden Preis? – Debatte über Würde und Zusammenleben in Pandemiezeiten