The River II
Im Rahmen von "Fold -New Works #2"
The River II
Im Rahmen von "Fold -New Works #2"
Beschreibung,
The River II von Jasna L. Vinovrški ist eine Arbeit, die das Format eines Parkours hat. Das Publikum wird in drei verschiedene Räume eingeladen, in denen es eine Rauminstallation, eine Live-Performance und eine Videoprojektion erleben kann. Jeder dieser Räume zoomt in die Übergangszeit zwischen Leben und Tod, indem er den persönlichen Raum und die Objekte nach dem Tod eines Menschen sowie den zeremoniellen und organisatorischen Aspekt einer Beerdigung betrachtet: "Was bleibt?". Nach dem Moment des Todes wird die private Situation der Trauer und des Verlusts plötzlich öffentlich und institutionalisiert; Krankenhauspersonal und Bestattungsunternehmen sind involviert. Für Jasna rückt diese Transformation die Idee von Beerdigungen in die Nähe von Theaterräumen als Versammlung von Fremden und unterstreicht die Melancholie, den Humor, die Absurdität und manchmal die Unfassbarkeit des eigenen Ablebens. The River II navigiert zwischen diesen vier Komponenten, um ein persönliches und gesellschaftliches Thema anzusprechen. Dabei wird das Theater zu einem Ort der Verwandlung, an dem die menschliche Vernunft in der verbindenden Ko-Präsenz von Fremden an ihre Grenzen stößt. The River II ist der zweite Teil eines Dyptichs zum Thema Trauer und Verlust, das im Sommer 2022 mit regelmäßigen Bootsaufführungen von Aimé C. Songe (aka Clément Layes) begann.
Web
Produktionscredits
THE RIVER Projekt wird gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung Kultur und Europa und gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und unterstützt durch das Kroatische Ministerium für Kultur. In Koproduktion mit Tanzfabrik Berlin.
Cie. Public in Private wird unterstützt durch Bureau Ritter/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR. Hilfsprogramm Tanz.
Besetzung
Choreografie & Konzept: Jasna L. Vinovrški | In Zusammenarbeit mit - Performance: Dora Đurkasec (for Cécile Bally), Koraljka Begović and Darko Dragičević | Raumgestaltung: Clément Layes, Dora Đurkasec | Sound: Steve Heather | Licht: Ruth Waldeyer | Dramaturgie: Mila Pavičević | Video: Chris Hewit | Kostüm: Malena Modeer | Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Aïsha Mia Lethen | Produktion: Tiphaine Carrere, Tammo Walter (Cie Public in Private)
PUBLIC IN PRIVATE / JASNA L. VINOVRŠKI & CLÉMENT LAYES
Clément Layes lebt und arbeitet seit 2008 als Choreograf und Performer in Berlin. Gemeinsam mit Jasna L. Vinovrški hat er hier die Kompanie Public in Private gegründet (www.publicinprivate.com). Cléments Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Choreografie, Bildender Kunst und Philosophie. Dabei liegt sein Schwerpunkt auf Beobachtungen des täglichen Lebens. Seine Performances - darunter “Allege”; (2010), “Der grüne Stuhl”; (2012), “Things that surround us” (2012), “Dreamed apparatus“ (2014) und „TITLE“; (2015) - werden international gezeigt. Im Oktober 2017 wurde die Produktion „Die ewige Wiederkehr“ in den Berliner Sophiensælen uraufgeführt. Das Gruppenstück ist die erste choreografische Arbeit einer neuen Serie, in der sich Layes mit der Manifestation und Mechanik des Rhythmus beschäftigt. clementlayes.com
Jasna L. Vinovrški arbeitet als Performerin, Choreografin und Kuratorin. Sie ist in Zagreb aufgewachsen und lebt und arbeitet seit dem Zerfall Jugoslawiens im Ausland. Nach ihrem Umzug nach Berlin im Jahr 2008 gründete sie zusammen mit ihrem Partner Clément Layes Public in Private. Innerhalb dieses Kompanie-Kontextes entwickeln die beiden Künstler*innen bis heute getrennte choreografische Handschriften, unterstützen sich aber gegenseitig in der engen künstlerischen Betreuung. www.publicinprivate.com
Im Jahr 2012 erhielt Jasna ihren MA-Abschluss in Choreografie am Hochschulübergreifenden Zentrum Tanz Berlin (HZT). Ihr besonderes Engagement gilt der Schaffung alternativer Plattformen für Berliner Künstler*innen, insbesondere aus dem Tanz- und Performance-Bereich. Von 2014 bis 2017 war Jasna Mitveranstalterin und -organisatorin einer Plattform für experimentelle Kunst im Atelierhaus am Flutgraben mit dem Namen 3AM. Von 2019-2020 war sie Ko-Kuratorin der Veranstaltungsreihe Montag Modus Klimata am Collegium Hungaricum Berlin und im Atelierhaus Flutgraben. Seit 2019 ist Jasna Mitorganisatorin der Künstlerplattform Flutgraben Performances. Nicht zuletzt ist sie Mutter ihrer beiden Kinder Calissa (12) und Alva (2). www.jasnavinovrski.com
Darko Dragičević wurde in Belgrad geboren und lebt in Berlin. Seit 2003 zeigt er seine Arbeiten international. Im Sinne einer erweiterten Praxis von Performance, Choreografie und Film ist er an interdisziplinären Projekten und medienübergreifenden Kooperationen beteiligt. Zu seinen jüngsten Arbeiten gehören die Performance-Projekte «Silent Trio» mit Christina Ciupke, «Exhaustion and Exuberance» und «Lie & Theft as Practice», die vom Goethe-Institut Serbien als Buch veröffentlicht wurden. Darko Dragičević unterrichtet an Institutionen wie DOCH/Stockholm University of the Arts, ZZT/HfmT Köln, Folkwang Universität Essen, Y-Institut/Hochschule der Künste Bern und Tanzquartier Wien. darkodragicevic.com
Dora Đurkesac (geb. 1988, Kroatien) arbeitet im zeitgenössischen Tanz, neuer Medienkunst und Designforschung. Ihre performativen und methodologischen Erkundungen bilden temporäre Kollektive, spezielle Choreografien und fiktive Ökosysteme. Im Jahr 2020 war Đurkesac die künstlerische Leiterin der digitalen Publikation "Everything is New" bei De Appel, Amsterdam. Ihre Arbeiten wurden unter anderem in Berlin, Amsterdam, New York und Reykjavik gezeigt. Derzeit lebt und arbeitet sie in Berlin.
Koraljka Begović ist eine in Zagreb lebende Tanzkünstlerin. Sie arbeitet mit nationalen und internationalen Choreograf*innen zusammen, kreiert ihre eigenen Werke und erweitert die Zusammenarbeit mit Künstler*innen aus verschiedenen Bereichen. Sie hat ihren MA in zeitgenössischem Tanz an der Universität Limerick absolviert. Ihre Arbeiten wurden in Kroatien und Europa gezeigt. Die Arbeit der Autorin "Reversing proximity" wurde für das Croatian Dance Network 2019 und 2020 ausgewählt. "Playing reality" wurde im Rahmen des BeSpectactive-Programms produziert.
Im Rahmen der vierten Ausgabe der Falte „NEW WORKS #2“ zeigt die Tanzfabrik Berlin aktuelle Arbeiten von Künstler*innen, die in den letzten Jahren intensiv mit der Tanzfabrik zusammengearbeitet haben.
Keine Termine gefunden
Uferstudios
Spielstätte:
Uferstudio 4
Badstraße 41
13357 Berlin
10,00 EUR - 25,00 EUR
PAY AS YOU CAN (10€ / 15€ / 20€ / 25€)
Tanzfabrik Berlin