SWAY
Performance von Tatiana Mejía
SWAY
Performance von Tatiana Mejía
Schwingend, pendelnd, schwankend ‒ verfolgen wir die Entstehung von Bewegungen. Bezeugen Manifestationen von Veränderung. Zwischen der Heldin als Protagonistin und der Verliererin als Antagonistin.
In der Solo Tanzperformance „SWAY“ setzt sich die Choreografin und Performerin Tatiana Mejía mit gesellschaftlich etablierten, normativen Zuschreibungen auseinander und nimmt sich vor, den Eigenwert des Scheiterns wieder zu beleben. Ausgehend von historischen Unterdrückungssystemen beschäftigt sich die Performance mit dem Superwoman-Syndrom und konfrontiert den Mainstream-Archetyp der starken schwarzen Frau. Im dynamischen Zusammenspiel von Tanz, Live-Videoprojektion und Sound erforscht Mejía verschiedene Ebenen von Selbstwahrnehmung und Vorurteilen. An der Schnittstelle zwischen westlicher „zeitgenössischer“ und afro-diasporischer Bewegungssprache und Musik ergründet „SWAY“ das empfindliche Gleichgewicht zwischen Stärke, Scheitern und unerbittlicher Selbstbehauptung.
„SWAY“ kommt im Rahmen der :LOVE:-Kooperation zwischen Tanzfabrik Berlin und Radialsystem in den Räumen des Radialsystems zur Uraufführung. Mit der Initiative „Radialsystem ♥ Tanzfabrik“ kooperieren die beiden Institutionen, um gezielt die Präsentationsbedingungen von Tanzschaffenden zu verbessern.
Web
Besetzung
Produktionscredits
Eine Produktion von Tatiana Mejía in Koproduktion mit dem Radialsystem und der Tanzfabrik Berlin.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit freundlicher Unterstützung vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Medienpartnerschaften: Exberliner, Rausgegangen, taz. die tageszeitung und tip Berlin.
Radialsystem ♥ Tanzfabrik
Tanzfabrik ♥ Radialsystem
Seit 2019 präsentieren die Tanzfabrik Berlin und das Radialsystem gemeinsam in jedem Frühjahr Künstler*innen einem breiten Publikum auf den Bühnen des Radialsystems. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Arbeits- und Präsentationsbedingungen der Tanzschaffenden in Berlin über die jeweils eigenen Institutionsgrenzen hinweg zu verbessern. Neben der Sichtbarkeit der gemeinsamen Plattform entsteht auf diese Weise ein wichtiges Verknüpfungsmoment von lokalen und internationalen Künstler*innen und Szenen. Beide Institutionen unterstützen die Künstler*innen gleichermaßen mit Koproduktionsmitteln, Proberäumen und Öffentlichkeitsarbeit.
Audiodeskription: Sa, 06. April
Eine Audiodeskription ist eine Live-Audiospur, die von professionellen Audiobeschreibenden über ein Headset für Menschen mit Sehbehinderung live eingesprochen wird. Die Audiobeschreibenden sind entsprechend geschult, um die bedeutsamen visuellen Details einer Aufführung, die für Zuschauende mit Sehbehinderungen unzugänglich wären, klar und ansprechend zu beschreiben.
Tastführungen / Haptic Access Tours – 20-30 minütige Live-Führungen vor der Vorstellung ergänzend zu den Audiodeskriptionen – ermöglichen es Besucher*innen mit Sehbehinderung, den Raum, die Darsteller*innen, die Kostüme und Objekte sowie die wichtigsten Bewegungselemente einer Aufführung durch Berührung und eigene Bewegung zu erleben.
Personen mit Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen B erhalten eine ermäßigte Karte und eine freie Karte für ihre Begleitperson.
Keine Termine gefunden
Radialsystem
Holzmarktstraße 3310243 Berlin
pay as you can: 10/15/20/25 Euro
Verkauf über die Ticketing-Plattform der Tanzfabrik Berlin.
Dauer ca. 70 Minuten