Steffen Kopetzky im Gespräch mit Thomas Böhm: Damenopfer
Literatur LIVE
Steffen Kopetzky im Gespräch mit Thomas Böhm: Damenopfer
Literatur LIVE
BUCHPREMIERE
Inspiriert durch Mussorgskys Bilder einer Ausstellung und Eisensteins Montagetechnik gelingt Steffen Kopetzky ein kühner, ideenreicher und vielstimmiger Roman, in dem Ho Chi Minh ebenso zu Wort kommt wie die Lordsiegelbewahrer des britischen Empire oder die Dichterfürstin Anna Achmatowa – ein ganz und gar außergewöhnlicher Blick auf das unglaubliche Leben der Larissa Reissner, die nichts weniger als die Welt verändern wollte.
Februar 1926: Iswestija, Haus der Presse, Moskau: Am Sarg der jungen Larissa Reissner geben sich das politische und literarische Moskau drei Tage lang ein Stelldichein: Generäle und Matrosen, Dichterinnen und Minister, Ehemänner und Liebhaber trauern um die Wundertochter ihrer Epoche und lassen die deutsch-polnisch- russische Revolutionärin in ihren Erinnerungen wiederauferstehen.
Ein Leben wie ein Roman: schon als Kind lernt sie Liebknecht kennen, Gorki schreibt für ihre Anti-Kriegszeitschrift, mit Mitte zwanzig ist sie an der Oktoberrevolution beteiligt, wird Kapitänin und Kommissarin, Pasternak und Trotzki bewundern sie. Als Botschafterin in Kabul stößt sie auf Pläne, mit denen man die englische Dominanz brechen könnte. Nach dem Scheitern der deutschen Revolution 1923 erfährt sie im Atelier eines Leipziger Malers eine entscheidende Vision und bricht auf nach Berlin – zu ihrer größten Mission: Sie soll ein geheimes Bündnis zwischen der Sowjetunion und dem deutschen Militär vermitteln, verkörpert durch General Tuchatschewski, dem roten Napoleon, und dem schillernden Ritter von Niedermayer. Doch Larissa verfolgt längst eigene Ziele. Zwischen ihr und den beiden Männern entspinnt sich ein Beziehungsgeflecht, das enorme Sprengkraft hat – in amouröser wie politischer Hinsicht.
-----
Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Rowohlt Berlin Verlag und der Thalia Buchhandlung
Web
Pfefferberg Theater
Schönhauser Allee 17610119 Berlin
14,00 EUR
Menschen mit Beeinträchtigung sowie Rollstuhlfahrer*innen in Begleitung kontaktieren uns für Eintrittskarten bitte unter kasse@pfefferberg-theater.de
Literatur LIVE