Sommerfest zum 35jährigen Jubiläum der Brotfabrik mit B.A.M., Bridge Markland, den Improvisionären, dem Verlagshaus Berlin, u.v.m.
Sommerfest zum 35jährigen Jubiläum der Brotfabrik mit B.A.M., Bridge Markland, den Improvisionären, dem Verlagshaus Berlin, u.v.m.
Seit 35 Jahren bereichert das Kunst- und Kulturzentrum Brotfabrik am Caligariplatz das kulturelle Leben in Pankow. Der Slogan ist unmissverständlich: KUNST IST LEBENSMITTEL. Zum Anlass des 35jährigen Jubiläums der Brotfabrik soll ausgiebig gefeiert werden mit einem großen Sommerfest.
Mit dabei sind das inklusive Soundprojekt der BrotfabrikGalerie »Malen nach Sound«, die Kinderbuchautorin Stephanie Runge, das Verlagshaus Berlin und der Autor Tillmann Severin, der inklusive Chor der Brotfabrik, die deutsche Pionierin der Drag & Gender Performance Bridge Markland, die Improvisionäre und Electro-Soul von B.A.M. Das Kino zeigt DEFA-Kinderfilme und frühe VHS-Aufnahmen aus der Anfangszeit der Brotfabrik. Die BrotfabrikKneipe sorgt für das leibliche Wohl mit Speisen vom Grill und Waffeln.
Der Eintritt ist frei!
Das Sommerfest ist eine Open-Air-Veranstaltung im Hof der Brotfabrik. Bei Regen findet sie auf der BrotfabrikBühne statt.
Sommerfestprogramm (Bühne, Galerie, Literatur, Musik, Kino)
14 Uhr Hofbühne: Inklusiver Chor der Brotfabrik
In Charlotte Gubigs inklusivem Chor der Brotfabrik kommen Junge und Alte, mit und ohne Behinderung und jeden Geschlechts zum Singen zusammen. Im Vordergrund stehen Spaß und Freude an der Musik.
15 Uhr Galerie: Stephanie Runge: »Lotti und der Zaubervogel« – interaktive Lesung für Kinder
Geht mit Lotti und Mika auf die Suche nach dem Zaubervogel, der Wünsche erfüllen kann, und gestaltet eure eigene magische Wunschfeder. Für Kinder ab 5 Jahren.
16 Uhr Hofbühne: Dein Mitmach-Märchen mit den Improvsionären
Mach mit und gestalte mit uns eine Welt, die wir zum Leben erwecken. Gemeinsam erleben wir spannende Abenteuer! Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, alles ist möglich! Sei dabei, wenn ein völlig neues Märchen entsteht. Improtheater für Kinder ab 4 Jahren.
16–18 Uhr Kino: DEFA-Kurzfilme »Mythen & Legenden« für Kinder ab 10 Jahren
»Mythen und Legenden« entführt in fantastische Welten. Es begegnen uns bunte Vögel, listige Mistkäfer, der ›allmächtige‹ Zeus, tapfere Schwestern und ein Mapuche-Krieger, der sich mit außergewöhnlichem Einfallsreichtum gegen die spanischen Eroberer wehrt.
17 Uhr Galerie: Inklusives Soundprojekt »Malen nach Sound«
Das inklusive Soundprojekt »Geräusche-Töne-Klänge-Malerei« ermöglicht Begegnungen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Bei »Malen nach Sound« malen wir gemeinsam nach Tönen, Geräuschen und Klängen. Durch den intuitiven Zugang und den Austausch von Erfahrungen kommt es zu spannenden Klangerlebnissen und überraschenden Bildern. Die Session wird angeleitet von Petra Schröck und Jörg Wesche.
18 Uhr Hofbühne: Das Verlagshaus Berlin stellt sich vor: Verlegerin Andrea Schmidt & Autor Tillmann Severin
Das Pankower Verlagshaus Berlin veröffentlicht seit 20 Jahren Lyrik vom Feinsten. Der Slogan »poetisiert euch.« wurde Popkultur, die Bücher Kult. Die Verleger*innen Andrea Schmidt und Tillmann Severin sprechen über unabhängiges Verlegen, widerständige Lyrik und typografische Leidenschaft. Tillmann Severin liest aus seinem Band »museum der aussterbenden mittelschicht«. Es geht um Lyrik, habt keine Angst!
18–20 Uhr Kino: Unveröffentlichte VHS-Aufnahmen aus den Anfangsjahren der Brotfabrik
Das Kino gewährt Einblicke in das Videoarchiv der Brotfabrik. Zu sehen sind bislang unveröffentlichte VHS-Aufnahmen aus den Anfangsjahren des Hauses, wie der Besuch Peter Greenaways, eine Lesung mit Max Goldt und Proben der Ostpunkband »Die Skeptiker«.
19 Uhr Hofbühne: Bridge Markland: nathan in the box
Bridge Markland bearbeitet mit Lessings »Nathan der Weise« eines der berühmtesten Stücke übers Menschsein für ihre »classic in the box«-Reihe. Virtuos jongliert sie klassische Textzeilen und popmusikalische Zitate und unterläuft ganz nebenbei festgelegte Rollenzuschreibungen. Dabei wechselt sie rasant zwischen Performance, Puppenspiel und Playback und entstaubt den klassischen Stoff für ein breites Publikum.
20 Uhr Hofbühne: B.A.M.
Eine explosive Mischung aus Funk, Electro, Blues und Soul. Der Sound ist rough, ungeschliffen und wild und geht doch sofort ins Ohr. B.A.M. ist pure Energie. Komm, lass uns tanzen.
Dauer
8 Stunden
Web
»Nun gilt es aber erst einmal, die Brotfabrik zum Geburtstag hochleben zulassen. Dieses facettenreiche Haus des freien, liberalen Denkens. Mit einem großen Sommerfest im Hof am 20. Juli.«
BERLINER MORGENPOST
Brotfabrik
Caligariplatz 113086 Berlin
Freier Eintritt