SLEEPING BEAUTIES - CHASING GHOSTS
SLEEPING BEAUTIES - CHASING GHOSTS
In SLEEPING BEAUTIES – CHASING GHOSTS begeben sich sechs Performer*innen auf die Jagd nach ihren Träumen und denen der anderen. Auf ihren Wegen durch die Dunkelheit begegnen sie allerlei Geistern, irritierend fremden und seltsam vertrauten. Sie verleihen ihnen Körper und Stimme, und es kann passieren, dass die Grenze zwischen Traum und Realität plötzlich keine Bedeutung mehr hat. Werden sie am Ende aus ihrem Dornröschenschlaf erwachen, und wird die Welt dann vielleicht eine andere sein, nicht mehr verdunkelt vom Schatten der Kriege?
Ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir im Schlaf. Warum das so ist kann die Wissenschaft nach wie vor nicht vollständig erklären. Warum wir träumen, während wir schlafen, ist ebenfalls nicht klar. Sicher ist lediglich, dass Träume sich auf im Wachzustand Erlebtes beziehen, und Sigmund Freud meinte, dass sie als „Königsweg zum Unbewussten“ verdrängte Emotionen, Aggressionen und Wünsche offenbaren. Jedenfalls sind Träume Bewusstseinszustände, die oft als ungeheuer intensiv wahrgenommen werden. So gehen uns manche Träume noch lange nach dem Aufwachen nicht aus dem Sinn, sie sind also nicht nur Reflexion der wach erlebten Realität, oft haben sie ihrerseits großen Einfluss auf unser Denken, Fühlen und Handeln.
Die Auseinandersetzung mit diesem Einfluss und mit verschiedenen Deutungen von Schlaf und Traum ist Grundlage für die Erarbeitung der Tanzperformance SLEEPING BEAUTIES – CHASING GHOSTS. Kinder aus der Gesundbrunnen-Grundschule und umliegenden Kitas haben in einem offenen Probenprozess dabei geholfen, Antworten auf Fragen dazu zu finden, Fragen wie: Wie werden Schlaf und Traum im Wachsein sichtbar, und wie bewegen sie unsere Körper? Und wie gelangt die Realität in unsere Träume? Warum können wir manchmal mit offenen Augen träumen? Welche Geister kommen zu uns, wenn wir träumen? Begleiten sie uns weiter, auch wenn wir wach sind, und wie können wir mit ihnen interagieren? Wovon träumte Dornröschen während seines hundertjährigen Schlafs?
Dauer
1 Stunde 10 Minuten
Web
Produktionscredits
Eine Produktion von Initiative LUNA PARK e.V. und Kosmas Kosmopoulos in Zusammenarbeit mit der Gesundbrunnen-Grundschule, gefördert durch TANZPAKT Stadt-Land-Bund und die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europe im Rahmen des Projekts „tanz(t)räume“ und durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Absolvent*innen-Förderung DIS-TANZ-START des Dachverband Tanz Deutschland, unterstützt im Rahmen einer zweiwöchigen EUNIC-Tanzresidenz beim Goethe Institut in Kairo.
Weitere Infos auf:
www.lunapark.works
www.tanzpakt.de
www.dis-tanz-start.de
Performance: Mohamed Moodimbi Ben Salah, Yuri Fortini, Sofia Gousgoula, Maia Joseph, Nikoleta Koutitsa, Davide Lorenzi | Künstlerische Leitung, Konzept und Choreografie: Kosmas Kosmopoulos | Choreografische Assistenz: Nikoleta Koutitsa | Musik und Komposition: Antonios Palaskas | Ausstattung: Yiorgos Karapidakis (YioKa) | Technische Leitung und Lichtdesign: Andreas Harder | Text und dramaturgische Beratung: Kai Pichmann | Produktionsleitung und Kommunikation: Fee Josten, Carmen Maria Jentzsch, Effie Athanasodimitropoulou | Fotografie und Dokumentation: Giovanni Lo Curto
Das Publikum ist eingeladen, sich während der Performance im Raum zu bewegen. Während der Performance wird Stroboskop-Licht verwendet. Für den Besuch der Vorstellung wird ein Mindestalter von 16 Jahren empfohlen.
Keine Termine gefunden
Uferstudios
Spielstätte:
Uferstudio 14
Uferstraße 23 & Badstraße 41a
13357 Berlin
10,00 EUR - 15,00 EUR
Ermäßigung für Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderungen, Arbeitslose und Inhaber*innen der Tanzcard.