-
- HAU Hebbel am Ufer
- HAU2
Situation Rooms
Rimini Protokoll (Haug/Kaegi/Wetzel)
Im Rahmen von "JETZT FEIERN – 20 Jahre Rimini Protokoll"
Mai 2011, ein Foto geht um die Welt: Es zeigt 13 Personen in einem Raum. Der Ausdruck ihrer Gesichter spricht Bände: Triumph, Faszination, Hohn, Entsetzen, Skepsis, Geschäftigkeit. Der Schnappschuss aus dem “Situation Room” im Weißen Haus dokumentiert das Ende einer Menschenjagd, die mit allen verfügbaren Waffen geführt wurde. Situation Rooms versammelt 20 Menschen aus mehreren Kontinenten, deren Biografien von Waffen mitgeschrieben wurden in einem Filmset, in dessen Räumen die globalisierte Welt der Pistolen und Panzerfäuste, der Sturmgewehre und Drohnen, der Regierenden und Flüchtenden nachgebaut wurde und so zu einem Parcours unerwarteter Nachbarschaften und Kreuzungen wird. Mit den einzelnen Erzählungen der “Bewohner” setzen sich auch die Bilder in Bewegung – und die Zuschauer folgen der individuellen Fährte der ausgehändigten Kameras und fangen ihrerseits an das Gebäude zu bewohnen, während sie dem folgen, was sie auf ihrem Gerät sehen und hören. Der Besucher sitzt diesem Stück nicht gegenüber, um es von außen zu betrachten und zu beurteilen, sondern verstrickt sich selbst in ein Netz von Begebenheiten, schlüpft in die Perspektiven von Protagonisten, deren Spuren von anderen Zuschauern verfolgt werden:
So setzt sich ein Zuschauer an den Schreibtisch einer Führungskraft aus dem Rüstungsgeschäft. Eine andere Zuschauerin folgt gleichzeitig dem Film eines pakistanischen Anwaltes von Opfern amerikanischer Drohnenanschlägen in ein enges Kabuff mit Überwachungsmonitoren. Auf ihrem Weg dorthin sieht sie einen dritten Zuschauer, der seinem Film in den Schießstand eines Berliner Schützenvereins folgt, an dem er dem deutschen Meister im Parcours-Schießen zuhört. Um die Ecke steht ein anderer Zuschauer in der Rolle eines Arztes, der in Sierra Leone Amputationen durchführt, während im Zimmer daneben ein Pressefotograf Bilder von Bundeswehreinsätzen in Afghanistan sortiert um wenig später selbst im Schießstand zu stehen um genau das zu tun, was er vorhin beiläufig beobachten konnte – und dabei für andere zum Gegenstand der Beobachtung zu werden.
So verfängt sich das Publikum nach und nach im räumlichen und inhaltlichen Labyrinth des Filmsets; jeder Einzelne wird Teil des Re-Enactments eines komplex ausgetüftelten multiperspektivischen “Shootings”.
Situation Rooms ist ein multiples Simultan-Kino. Augmented Reality, die so dreidimensional ist, wie es nur Theater sein kann!
Im Rahmen von "JETZT FEIERN – 20 Jahre Rimini Protokoll" sind parallel zu “Situation Rooms” Installationen im HAU2 zu sehen, die Einblick in das multimediale Schaffen der Gruppe geben: Die VR-Installation “Feast of Food” über das Landleben im Zeitalter globaler Nahrungsmittelproduktion, Screenings von Filmen zum indisch-deutschen Projekt “Call Cutta” und zur “Weltklimakonzerenz” sowie Hörspielstationen, an denen sich das Publikum quer durch das Hörspiel-Werk von Rimini Protokoll hören kann.
Eingeladen zum Theatertreffen Berlin 2014.
- Dauer
- 80 Min.
- Web
- www.hebbel-am-ufer.de https://www.hebbel-am-ufer.de/
Besetzung
- Karen Admiraal
- Alexander Lurz
- Familie R (Lybien). Sowie: Christoper Dell
- Yaoundé Mulamba Nkita (Kongo)
- Amir Yagel (Israel)
- Emmanuel Thaunay (Frankreich)
- Ulrich Pfaff (Deutschland)
- Irina Panibratowa (Russland)
- Wolfgang Ohlert (Deutschland)
- Richard Khamis (Süd-Sudan)
- Volker Herzog (Deutschland)
- Barbara Happe (Deutschland)
- Marcel Gloor (Schweiz)
- Übersetzung
- KITA Berlin
- Nahal Saeed
- Othman Saeed
- Riad Ben Ammar
- Djengizkhan Hasso
- Günter Orth
- Amina Orth
- Assistenz der Produktionsleitung
- Christin Prätor
- Caroline Lippert
- Elektronik Effekte
- Georg Werner
- Licht
- Stefan Neumann
- Hans Leser
- Werkstatt Leitung
- Steffen Fuchs
- Video-Assistenz
- Philipp Hochleichter
- Produktionsleitung
- Heidrun Schlegel
- Mitarbeit Szenografie & Assistenz
- Leonie Süess
- Sophie Reinhard
- Ute Freitag
- Claudia Bartel
- Regieassistenz
- Malte Hildebrand
- Ann-Kathrin Büdenbender
- Recherche
- Cornelius Puschke
- Malte Hildebrand
- Technische Leitung und Licht
- Sven Nichterlein
- Ton
- Frank Böhle
- Video
- Chris Kondek
- Szenografie
- Dominic Huber / blendwerk
- Von
- Daniel Wetzel
- Helgard Haug
- Stefan Kaegi
- Mit
- Andreas Geikowski (Deutschland)
- Maurizio Gambarini (Deutschland)
- Reto Hürlimann (Schweiz)
- Nathan Fain (USA)
- Narendra Divekar (Indien)
- Jan van Aken (Deutschland)
- Shahzad Akbar (Pakistan)
- Alberto (Mexiko)
- Abu Abdu Al Homssi (Syrien)
Präsentiert von

Bildergalerie



