Shade Théret: Daybreak
Shade Théret: Daybreak
Text in Leichter Sprache
Daybreak zeigt den Unterschied zwischen nicht gefunden werden und ständig über·wacht werden.Die Hauptfigur ist eine Vagabundin, die frei und anonym lebt.Sie will sich von der Kommerzialisierung des Sozialen befreien.Das bedeutet: Das Soziale wird zu einem Geschäft.
Die Vagabundin lebt anders.Sie lebt draußen, an einem kalten Strand oder auf einer Baustelle.
Wenn sie jemanden trifft, bittet sie nicht um Hilfe.Sie entschuldigt sich nicht und sagt nicht Danke.Sie nimmt, was sie will, und geht weiter.
Text in schwerer Sprache
Daybreak thematisiert die Spannung von Nicht-Auffindbarkeit und Überwachung durch die Figur der Vagabundin. Das Vagabunden-Dasein steht für die Freiheit, anonym zu leben, und kann dafür sorgen, dass wir uns von der Kommerzialisierung des Sozialen – unsere Verbindungen, Beziehungen und Freund*innenschaften – und deren Umwandlung in wertvolle Daten befreien.
In dieser Arbeit, die in einer von Lynn Suemitsu komponierten und gespielten Live-Soundlandschaft stattfindet, akzeptiert die Vagabundin (Shade Théret) ihren Platz in der Machtstruktur der Welt nicht. Sie entscheidet sich dafür, außerhalb von allem zu leben, was ihr folgt und sie auffindbar machen könnte. Deshalb lebt sie buchstäblich draußen – an einem kalten Strand, auf einer leeren Baustelle, in einem überwinterten Garten. Wenn sie jemandem begegnet, bittet sie nie um etwas, entschuldigt sich nie und sagt nie Danke. Sie fordert, sie nimmt sich, was sie will, und geht dann weg.
INFORMATIONEN ZUR BARRIEREFREIHEIT
https://sophiensaele.com/de/stueck/daybreak#informationen-zur-barrierefreiheit-2464
Web
Produktionscredits
Regie, Performance, Choreografie: Shade ThéretMusik: Rin SuemitsuBühnenbild: MRZBKostüme: Clever DisguisesLicht: Shaly LópezDramaturgische Unterstützung: Polina Fenko
Eine Produktion von Shade Théret in Koproduktion mit Sophiensæle. Die 34. Tanztage Berlin sind eine Produktion der Sophiensæle. Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Mit freundlicher Unterstützung von Tanzfabrik Berlin e.V., Theaterhaus Berlin und Uferstudios GmbH. Medienpartner: Berlin Art Link, Missy Magazine, Siegessäule, taz.
Tanztage Berlin 2025
Sophiensæle
Spielstätte:
Festsaal
Sophienstraße 18
10178 Berlin