Rom*nja City - Stadt befreiter Menschen
Eine Produktion des Rom*nja Power Theaterkollektivs in Kooperation mit dem Romanosvato Theaterverein Wien und dem Rroma Aether Klub Theater. Präsentation im Rahmen der Veranstaltungsreihe *Niemand sieht mich* auf Deutsch, Englisch und Romanes.
Rom*nja City - Stadt befreiter Menschen
Eine Produktion des Rom*nja Power Theaterkollektivs in Kooperation mit dem Romanosvato Theaterverein Wien und dem Rroma Aether Klub Theater. Präsentation im Rahmen der Veranstaltungsreihe *Niemand sieht mich* auf Deutsch, Englisch und Romanes.
Auf der Suche nach einer möglichen Welt
Bei diesem Stück wird Stroboskoplicht verwendet. Dieses kann bei Personen mit fotosensibler Epilepsie Anfälle hervorrufen.
Rom*nja Power erzählt die wahre Geschichte von Rita Prigmore und ihrer Zwillingschwester Rolanda, an denen die Nazis in den 1940er Jahren medizinische Experimente zur Entwicklung von sogenannten »Herrenmenschen« gemacht haben. Sie erzählt auch die Geschichte der Rom*nja auf dem Weg zur ihrer Befreiung.
Das Rom*nja Power Theater
Mit seiner Gründung 2017 konzentriert sich das junge Artlabel Rom*nja Power Theaterkollektiv auf das Sichtbarmachen von Rom*nja und Sinti*zzi Schauspieler*innen, Produktionen und Themen in der Film- und Theaterlandschaft. Der Austausch innerhalb der Community — generationsübergreifend und intersektional — steht im Fokus der Arbeit: Rom*nja und Sintizza Schauspielprofis geben ihr Wissen an jüngere Generationen weiter.
Regie: Selimović
Autor*innen Al-Taher, Selimović
Produzent*in Weiß
Dramaturgie Gomez De Mello
Musik/Sound Magri, Awosusi-Onutor, Jovanović
Visuals Banitaba
Choreografie Mistele, Magri
Bühne/Kostüme von Wahl
Mit Marković, Weiß, E.Stan, N.Stan, Kurmann, Jugravu, Thiele-Dogán
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa - Spartenoffene Förderung, den Fonds Soziokultur und die Freudenbergstiftung
Ort GRIPS Podewil
Dauer
1 Stunde 10 Minuten
Web
Benötigen Sie mehr als 10 Karten? Kontaktieren Sie bitte unseren Publikumsservice unter der Nummer 030/39747411 oder publikum@grips-theater.de
Als Gruppen aus Berlin haben Sie Anspruch auf Karten aus dem JKS Programm.
GRIPS Theater
Spielstätte:
GRIPS Podewil
Klosterstraße 68
1. Stock
10179 Berlin
Ab 16 Jahre