Physis
Movement Space im Rahmen von "Fold -New Works #2"
Physis
Movement Space im Rahmen von "Fold -New Works #2"
Beschreibung,
Wie können wir einander begegnen, ohne dabei verletzt zu werden? Mit Physis versuchen Moritz Majce und die Tänzer*innen Johanna Ackva, Ágnes Grélinger, Zuki Ringart, Yuri Shimaoka und Cary Shiu eine Feier des Gemeinsamen — ohne die Unterschiede, das Risiko, die Unwahrscheinlichkeit und die Fragilität dieses Zusammenseins zu ignorieren.Die Performer*innen tanzen die Verbindungen zwischen den Körpern und verbinden die Körper mit ihren Bewegungen. Physis ist die Suche nach dem Raum der Körper, einer geteilten und bewegten Landschaft des Entstehens und Vergehens von Bezügen zwischen allen Anwesenden. Mit einer eigens entwickelten, auch auf die körperliche Präsenz der Besucher*innen bezogenen relationalen Bewegungspraxis, dem Relational Flow, entsteht ein räumliches Kontinuum von Beweger*innen und Besucher*innen. Mit Physis wird nicht ein abgeschlossenes Stück vor Publikum präsentiert, sondern eine körperliche Erfahrung der Miteinander-Verbundenheit geteilt. Wie kann, darf, muss sich dabei auch die Rolle der Zuschauenden ändern? Wie können wir einander Raum geben, in Kontakt sein und uns dabei sehen lassen, einander begleiten?
Web
Produktionscredits
Gefördert von Hauptstadtkulturfonds Berlin.
Besetzung
Idee & Choreografie: Moritz Majce | Performance & Entwicklung: Johanna Ackva, Ági Grélinger, Zuki Ringart, Djibril Sall, Yuri Shimaoka, Cary Shiu | Körpertraining: Sigal Zouk | Kostümbild: Nina Loxton | Idee & Entwurf: Moritz Majce & Nina Loxton | Produktion & Care: Micayla Laco, Tiphaine Carrère | Technik: Marc Lagies
Moritz Majce ist ein in Berlin lebender Choreograf und bildender Künstler, der an Choreografien für gemeinsame Räume arbeitet: bewegte Installationen und begehbare Performances. In seiner künstlerischen Praxis interessiert er sich für das, was zwischen Körpern passiert, wenn sie sich begegnen. Seit 2019 arbeitet er an Relational Flow, einer kollektiven Bewegungspraxis für Tänzer, die die Körper und Sinne des Publikums mit einbezieht. www.sandramanmoritzmajce.com
Johanna Ackva‘s choreografisches und künstlerisches Interesse gilt Momenten der Begegnung, dem Dazwischen, den Prozessen, in denen wir gemeinsam Welt(en) gestalten. Das Erforschen materieller, affektiver, symbolischer und politischer Dimensionen von Beziehung verbindet Johannas Proben- und Probierprozesse mit denen des öffentlichen Teilens. Neben körper- und bewegungsbasierten Praxen sind Gespräche - mit Expert*innen, Fremden und Freund*innen - wesentlich für ihre Arbeit. www.johannaackva.com
Der Tänzer Cary Shiu wurde in Hongkong geboren und lebt in Berlin. Er absolvierte den MA SODA (Solo/Dance/Authorship) am HZT/UDK in Berlin und erhielt eine Tanzausbildung in La Manufacture, Schweiz. Derzeit arbeitet er an Projekten von Zufit Simon, Lee Meir und Moritz Majce. Seit 2019 arbeitet er mit dem Improvisationsensemble Instant PIG//Stuttgart zusammen. Sein aktuelles Interesse gilt den Sinnen der Fürsorge, die er durch seine Arbeit als Tänzer erforscht und reflektiert.
Im Rahmen der vierten Ausgabe der Falte „NEW WORKS #2“ zeigt die Tanzfabrik Berlin aktuelle Arbeiten von Künstler*innen, die in den letzten Jahren intensiv mit der Tanzfabrik zusammengearbeitet haben.
Keine Termine gefunden
Uferstudios
Spielstätte:
Uferstudio 14
Uferstraße 23 & Badstraße 41a
13357 Berlin
10,00 EUR - 25,00 EUR
PAY AS YOU CAN (10€ / 15€ / 20€ / 25€)
Tanzfabrik Berlin