Past Perfekt?
Literatur und Erinnerungsfutur
Past Perfekt?
Literatur und Erinnerungsfutur
Vier Künstler*innen aus dem Netzwerk der Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) lesen aus ihren aktuellen Veröffentlichungen und loten im Anschluss mit ihren Gesprächspartner*innen Möglichkeiten aus, wie Literatur Erinnerungskultur weiterdenken kann. Den Horizont bildet die Frage nach einer aktualisierten Erinnerungskultur, die der pluralen Gegenwart unserer Gesellschaft entspricht.
Teilnehmende Künstler*innen:
Daniel Gerzenberg | Buchpremiere „wiedergutmachungsjude“
„Daniel Gerzenberg erzählt in Versen voll bestechender Offenheit davon, (…) wie Literatur zum Richterhammer werden kann, der ins Recht setzt, was die Wirklichkeit verwehrt.“
(Rohstoff/Matthes & Seitz Berlin, 2023)
Melina Borčak | „Mekka, Mekka“
„Das erste große Buch zu antimuslimischem Rassismus – bissig, scharfsinnig und überraschend unterhaltsam.“
(Hanser, 2023)
Jelena Jeremejewa | „Seit September will ich nach Kiew“
„Ein Ukraine-Tagebuch.“
(parasitenpresse – Verlag für neue Literatur, 2023)
Max Czollek | „Versöhnungstheater“
„Eine kritische Analyse der deutschen Erinnerungskultur: Klug und polemisch seziert Bestsellerautor Max Czollek den Wandel im deutschen Selbstverständnis.“
(Hanser, 2023)
Die Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD) ist ein Netzwerk von rund 60 Intellektuellen, Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen, die auf unterschiedlichste Weise zu Erinnerungskultur und Vielfalt arbeiten und forschen. Ziel des Netzwerks ist das Erarbeiten neuer Konzepte für ein pluralistisches Erinnern. Kurator der CPPD ist der Lyriker und Publizist Max Czollek, Johanna Korneli und Jo Frank leiten das Programm gemeinsam mit den Referentinnen Angela Mani und Lea Otremba. Die CPPD ist ein Programm von DialoguePerspectives. Discussing Religions and Worldviews e.V. Wir bedanken uns bei RomaTrial e.V. für die Gelegenheit, ihr Programm im Grünen Salon der Volksbühne mit dieser Veranstaltung erweitern zu dürfen.
Web
Keine Termine gefunden
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Spielstätte:
Grüner Salon
Rosa-Luxemburg-Platz
10178 Berlin
Tickets an der Theaterkasse