Parole Text:Buch • Brainstorming Against Brainwashing, Poetry Performance mit RAN, Musik von Zaher Alkaei (Synthesizer, Electric Violin)
Parole Text:Buch • Brainstorming Against Brainwashing, Poetry Performance mit RAN, Musik von Zaher Alkaei (Synthesizer, Electric Violin)
Brainstorming Against Brainwashing ist mehr denn je gefordert in der heutigen Zeit.
Der Dichter, Maler und Poetry-Performer RAN hat viele Male den Roten Salon bespielt. Er reflektiert in einem provokativen, einzigartigen Stil eine breite Palette der menschlichen Spezies. Von Drama bis Humor, von Metaphysischem bis Surrealistischem. Auch zeigt er in kompromissloser Weise die Verzerrung, die Widersprüchlichkeit, die Einsamkeit, sowie den Exzess, die Illusion, die euphorische Seite einer Metropole. Seine einzigartige Persönlichkeit ist mit seiner singulären Kunstform verbunden, und er steht als seltenes Exemplar unerschütterlicher Hingabe an sein authentisches Selbst.
RAN (Rainer Anton Niedermeier) ist ein Dichter, Maler, Performer. Geburtsort Augsburg, seit 1997 wohnhaft in Berlin, Pioneer der Poetry Slam Bewegung, Poetry Slam Meister 1994 und 1997, München, unzählige Poetry Performances. Veröffentlichung von Gedichtbänden, u.a. Wechselfieber, erschienen im PR-Verlag, Verlag junger Autoren, Augsburg, 1986; Fallgruben, herausgegeben von Emil Bojadzhiev, Galerie Balkanica, Augsburg 1988; Hoch dem schwarzen Schaf, erschienen im PR-Verlag, Verlag junger Autoren, Augsburg 1991; Stone Stories, bibliophile Ausgabe, erschienen im Stoll & Stoll Verlag; DIE DROGE DIE MICH VERÄNDERT BIN ICH, veröffentlicht von Boris Bojadzhiev; Gedichte in russischer Sprache, übersetzt von Stella Makarov, erschienen in der Zeitschrift Circus-Olympus, Moskau; Gedichte u.a. in den Zeitschriften Zeitriss, Augsburg, Plant Süden, Tokio-Polling, Literaturmagazin Das Gedicht, München, Feuilleton Tageszeitung junge Welt, Berlin; Anthologie Wortsalat Poetry Slam, erschienen 2000, Herausgeber Buchhaus Gonski Köln; Tonträger: RAN, die Asche der Nacht, CD, 2012, produziert und arrangiert von David Arnold und RAN; RAN, INSIDERS OF INSANITY, Vinyl, 2017, produziert von Nico Lippolis und RAN; Film: Short Docu, People Call Me Crazy von Yael Elbee, 2024, Roter Salon, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
ran-poetry.de [http://www.ran-poetry.de] [https://www.instagram.com/a.poetry_berlin/]
instagram.com/a.poetry_berlin [https://www.instagram.com/a.poetry_berlin/]
Zaher Alkaei ist ein syrisch-deutscher Musiker und Komponist mit einem Hintergrund in Improvisation, klassischer Musik und elektronischem Klang. In seiner Performance mit RAN verbindet er E-Violine und Synthesizer zu einem dynamischen Zusammenspiel von Musik und Poesie. Sein Klang bewegt sich zwischen akustischer Wärme und elektronischen Texturen – mal greift er den Rhythmus der Worte auf, mal setzt er einen Kontrast. Mit einem improvisatorischen Ansatz formt er eine sich ständig wandelnde Klanglandschaft, die der Poesie Raum gibt zu wirken und zugleich Tiefe und Atmosphäre zur Erzählung.
instagram.com/zaher.alkaei [https://www.instagram.com/zaher.alkaei/]
www.alkaei.com/ [https://www.alkaei.com/]
Web
Keine Termine gefunden
Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Spielstätte:
Roter Salon
Rosa-Luxemburg-Platz
10178 Berlin
Tickets an der Theaterkasse