Konzerthausorchester Berlin, Bejun Mehta
Konzerthausorchester Berlin, Bejun Mehta
„Wer mich nur als Sänger kennt, wird das Dirigieren vielleicht als etwas Neues empfinden. Aber für mich ist das eine Art Rückkehr zu etwas, das ich sehr liebe. Das mag nach Vielseitigkeit klingen, doch ich finde, es kommt alles aus derselben Quelle in mir. […] Bei allem, was wir machen, geht es um die Humanität der Menschen.“ Das sagt Bejun Mehta, von der Kritik als „derzeit vielleicht kultiviertester und musikalisch überzeugendster Countertenor“ gefeiert.
Wir freuen uns auf sein Debüt mit dem Konzerthausorchester Berlin, das er eben nicht „nur“ als Sänger in diesem besonderen Fach, sondern zugleich als Dirigent gibt. Auf dem Programm steht neben Werken von Bach und dem jugendlichen Mozart die Trauermusik eines Pechvogels der Musikgeschichte: Was vom 1715 mit nur 36 Jahren in Leipzig verstorbenen Melchior Hoffmann am bekanntesten ist, verdankt die öffentliche Aufmerksamkeit der Annahme, die Kompositionen stammten von Johann Sebastian Bach.
Konzertprogramm
Johann Sebastian Bach - „Widerstehe doch der Sünde“ - Kantate für Alt, Streicher und Basso continuo
Melchior Hoffmann - „Schlage doch, gewünschte Stunde“ - Trauermusik für Alt, Glöckchen, Streicher und Basso continuo (früher J. S. Bach zugeschrieben, BWV 53)
Johann Sebastian Bach - Ouvertüre D-Dur BWV 1069
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart - Ouvertüre zur Oper „Mitridate, re di Ponto“ KV 87
Wolfgang Amadeus Mozart - Sinfonie A-Dur KV 201
Dauer
2 Stunden 30 Minuten
Besetzung
Konzerthaus Berlin
Spielstätte:
Großer Saal
Gendarmenmarkt
10117 Berlin
Tickets an der Theaterkasse
Karten 16 / 21 / 30 / 39 / 48 / 56 Euro
Konzerthaus Berlin