-
- radialsystem
ID Festival: Virtual SHIUR Transcending Freedom
Performance und Immersive Experience mit Micki Weinberg
A Pre-Passover Experience For Everyone Who Hates Being Put In A Box… Die Corona-Pandemie zwingt uns zur Auseinandersetzung mit einer Vielzahl neuer Lebens- und Seins-Zuständen – praktisch, physisch, spirituell, intellektuell, emotional und auf vielen weiteren Ebenen. SHIUR erforscht in einer digital-immersiven Session die Überschreitung fester Kategorien mit Hilfe der traumartigen Fluidität des Selbst. Mit Lesungen, Klang- und Lichtkunst, Atemübungen und Körperbewegung werden neue Praktiken für das 21. Jahrhundert entwickelt – und möglicherweise neue Sichtweisen auf das bevorstehenden Pessachfest ermöglicht, das Traditionen umfasst, die die „Normalität“ durch performative, absichtlich an das Absurde grenzende Rituale herausfordern…
Zum fünften Mal reflektiert das ID Festival unter der künstlerischen Leitung von Ohad Ben-Ari im radialsystem die vielschichtigen Beziehungen und Fragestellungen zwischen in Deutschland lebenden Israelis und Deutschen. Die Jubiläumsausgabe des ID Festivals – ursprünglich geplant für April 2020 – widmet sich dem Thema des Absurden – sprich, dem, was in uns aufsteigt, wenn wir nach Sinn suchen und Bedeutungslosigkeit erahnen. Etwas, das Künstler*innen schon immer fasziniert hat und mehr denn je aktuelle Bezüge aufweist: Zwischen Lockdown und Sisyphos-Gefühlen verbindet die neu kuratierte Online-Edition des Festivals Musik, Performance, Humor, kathartische Kämpfe und rituelle Handlungen.
Mehr Informationen zum Festival finden Sie hier https://idfestival.de/de/
Biografien
SHIUR ist ein internationales, in Berlin ansässiges Projekt, das sich textbasierten Studien und erfahrungsorientierten Veranstaltungsformaten widmet. Seit Beginn der Pandemie trifft sich die SHIUR-Community im digitalen Salon. Diesen Sommer sind im Rahmen der Initiative „1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ in verschiedenen deutschen Großstädten SHIUR-Veranstaltungen geplant, die die Verbindung zwischen spezifischen Orten und jüdischem Denken hervorheben. Seit 2018 wird das Projekt vom ID-Festival unterstützt.
Micki Weinberg studierte Bibelstudien und den Talmud an der University of California in Berkeley und an der Hebrew University in Jerusalem. Weinberg ist Autor zahlreicher Essays und Artikel über die deutsch-jüdischen Beziehungen und über die jüdische Identität im Nachkriegsdeutschland. Er schrieb und produzierte avantgardistische Kabarettstücke und führte Regie des Kurzfilms „I Hear the Synth in East Berlin“. Sein erstes Theaterstück „Makembo!“ wurde 2016 im Rahmen des ID Festivals uraufgeführt. 2018 gründete er das Projekt SHIUR.
Besetzung
- Präsentiert von
- SHIUR
- Mit
- Micki Weinberg, Mirna Funk, Vilma Putriute und Playtronica
- Videosegmente
- Kevin Kopacka und Lukas Dolgner
Präsentiert von

Rahmenprogramm
Programm Freitag
20 Uhr „On Time“: Instant Composition Livestream Performance, Or Solomon und das Lightning Orchestra
21.30 Uhr „Eternal Valley“: Livestream Konzert-Performance, VKKO
23 Uhr „Wu Seyen di Chayes?“: Performance im Livestream, Uraufführung von ANALI GOLDBERG
„(In)Between Israel and Deutschland – CONVERSATIONS“
Programm Samstag
20 Uhr „Virtual SHIUR Transcending Freedom: A Pre-Passover Experience For Everyone Who Hates Being Put In A Box!“: Performance und Immersive Experience // Livestream
21 Uhr „Box-Salon“: Lied-Inszenierung, Livestream aus dem Boxwerk München mit Liedern von John Dowland und Kurt Weill
22 Uhr „The Code“: Live Painting Performance im Livestream mit Marchissio, Cosimo Miorelli und Claudia Eisinger // Premiere
Pressestimmen
„Das ID Festival präsentiert die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten in den Identitäten der Zugezogenen sehr berührend, aber auch sehr humorvoll […] Und es macht Lust auf mehr.“
rbb Inforadio, 15.10.2018
„Die jüngste Zuwanderungswelle jüdischer Menschen hat die Stadt kulturell bereichert. Ein Beispiel dafür ist das israelisch-deutsche Festival.“
Berliner Zeitung, 8.11.2018
Anmerkungen
Live gestreamt aus dem radialsystem Berlin und dem Boxwerk München.
Verfügbar im radar auf der Website des radialsystems bis 28. März 2021.
In englischer Sprache.
Produktionscredits
Das ID-Festival wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Berliner Senatskanzlei für Kultur und Europa, das Bezirksamt Friedrichshain – Kreuzberg und die Szloma-Albam-Stiftung.
Ausgezeichnet von der European Festival Association mit dem „EFFE Label“.
Schirmherrschaft: Staatsministerin Prof. Monika Grütters MdB
Medienpartner: Ask Helmut, Exberliner, rbb Kultur, Spitz Magazin, tip Berlin und VAN Magazin.