Hendrik Quast: Spill your guts
Eine kranke Bauchrednershow
Hendrik Quast: Spill your guts
Eine kranke Bauchrednershow
Eine lädierte Klappmaulpuppe scheißt so ungeniert wie sie speist. Sie hat ihren Bauchredner fest im Griff. Als Verkörperung (s)einer chronisch-entzündlichen Darmkrankheit hat sie nur eins im Sinn: Bluten soll er! Das ungleiche Duo entfacht einen Beziehungsthriller über unverdaute Reste, befeuert das Stammeln über unerhörte Krankheitsgeschichten und stürzt sich in einen Shitstorm über die Arbeit am Theater.
Für sein neuestes Projekt hat Performance- und Aktionskünstler Hendrik Quast die Kunst des Bauchredens erlernt, um sich einem unterschätzen Organ – dem Darm – anzunähern. Im Dialog mit seiner kranken Bauchrednerpuppe wird der Darm in seinen Eigenheiten und Metaphoriken, aber auch seinen Pathologien ergründet. Quasts Alltagserfahrungen mit chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten eröffnen für das kranke und gesunde Publikum neue Sprechweisen und Humorräume. Zuschreibungen von sichtbar und unsichtbar markierten chronisch-kranken Körpern werden hier neu verhandelt. Mit den Mitteln der Unterhaltungskunst stellt der Künstler mit seinem Team die Frage, wer die Deutungshoheit über den kranken Körper eigentlich innehat: die Medizin, der Patient oder die Krankheit selbst.
INFORMATIONEN ZUR BARRIEREFREIHEIT
https://sophiensaele.com/de/stueck/hendrik-quast-spill-your-guts#informationen-zur-barrierefreiheit-2205
CONTENT NOTE
https://sophiensaele.com/de/stueck/hendrik-quast-spill-your-guts#content-note-2205
Web
Produktionscredits
Text, Performance, Konzept Hendrik Quast Dramaturgie Alex Hennig Künstlerische Mitarbeit Michel Wagenschütz Puppe, Kostüm, Maske Christina Neuss Bühne Jonas Droste Licht Maika Knoblich Sound Toben Piel Beratung Video Rodrik Biersteker Dramaturgische Beratung Marcus Dross Coach Bauchreden Marcus Geuss PR Yven Augustin Grafikdesign Christina Mäckelburg Tontechnik Tobias Klette Technische Leitung Hendrik Borowski Produktionsleitung Lisa Gehring
Eine Produktion von Hendrik Quast in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE Berlin, Kampnagel Hamburg und Künstler*innenhaus Mousonturm. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa des Landes Berlin sowie aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Mit Unterstützung durch die Akademie Schloss Solitude und das Theater Rampe Stuttgart (Kooperationsstipendium) sowie das Residenzprogramm von Cima Città (CH). Das Projekt war Teil des Residenzprogramms schloss bröllin e.V., unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern und den Landkreis Vorpommern-Greifswald. Die Wiederaufnahme wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR. Medienpartner: taz.
Sophiensæle
Spielstätte:
Festsaal
Sophienstraße 18
10178 Berlin
10,00 EUR - 15,00 EUR