HARVEST
Ein Tanzstück von Isabelle Schad für Menschen jeden Alters
HARVEST
Ein Tanzstück von Isabelle Schad für Menschen jeden Alters
Wie klingt ein Weidenstock? Wie liegt er in der Hand? Wie unterscheiden sich die großen von den kleinen Stäben? Die braunen von den grünen? Die alten von den jungen? Und wie werden sie zu einer Marionette, einem Walfischbauch oder Wald, wie zu einem Monster oder einer Peitsche?
Um Achtsamkeit geht es in Harvest; und um die Frage, wie man mit Natur arbeitet, sie nutzbar macht und ihr dabei respektvoll gegenübertritt. Die Choreografin Isabelle Schad erkundet dazu mit drei Tänzer:innen und einem Musiker den Reisig und erschafft überraschende und sich immer wieder verändernde Landschaften. Zwischen der Erkundung des Materials, dem Schichten, Lagern, Biegen der Gerten, Zweige und Äste sowie dem Lauschen auf das Knistern und Knacken in der Stille entwickelt sich ein fantasiereiches Spiel mit scheinbar schwerelosen Zauberwesen und anderen kleinen Wundern, die erscheinen - und wieder verschwinden. Mit Poesie und Leichtigkeit erkundet das Ensemble das Verhältnis von Mensch und Natur – aber auch den Klangkosmos der Weiden, welche die Rhythmen für die Ernte und den Tanz erzeugen.
Sprache
Dauer
1 Stunde
Web
Besetzung
Produktionscredits
Eine Auftragsarbeit von Theater o.N., produziert von der Offensive Tanz für junges Publikum Berlin, gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund und Berliner Senat für Kultur und Europa (Kofinanzierungsfonds). In Kooperation mit Wiesen55 e.V.
Isabelle Schad studierte klassischen Tanz in Stuttgart und tanzte für viele Choreografen, bis sie 1999 anfing ihre eigenen Projekte zu initiieren. Ihre Arbeiten befinden sich an der Schnittstelle zwischen Tanz, Performance und Bildender Kunst und werden auf internationalen Festivals gezeigt, wie u.a. ImPulsTanz Wien, Tanz im August, International Arts Festival Beijing, Biennale Tanz Venedig. Sie arbeitete weltweit mit Goethe Instituten zusammen und ist regelmäßig bei der Internationalen Tanzplattform Deutschland zu Gast. Im Rahmen des Deutscher Tanzpreis 2019 erhielt Schad eine Ehrung für herausragende künstlerische Entwicklungen im zeitgenössischen Tanz.
HARVEST ist die erste Arbeit, die die Choreografin Isabelle Schad originär für ein ganz junges Publikum entwickelte. 2019/2020 hatte Isabelle Schad bereits ihre Inszenierung Der Bau nach der Erzählung von Franz Kafka zunächst für ein Kinderpublikum ab 6 Jahren und für das FRATZ International 2020 für Kinder ab 3 Jahren adaptiert und dadurch erste Erfahrungen mit der jungen Zielgruppe gesammelt. Mit ihren Arbeiten zielt sie darauf ab, ein gemischtes Publikum von Menschen aller Altersgruppen zu erreichen.
www.isabelle-schad.net
Die Offensive Tanz für junges Publikum Berlin entwickelt innovative Tanzformate für junges Publikum zwischen 0 und 18 Jahren und setzt dabei vorrangig auf Produktion, Vernetzung und Vermittlung. Bei dem mehrjährigen Projekt handelt es sich um einen Zusammenschluss von vier lokal, national und international agierenden Partnern der zeitgenössischen Tanz- und Theaterszene für Kinder und Jugendliche: PURPLE – Internationales Tanzfestival für junges Publikum, TANZKOMPLIZEN, Theater STRAHL und Theater o.N.. Durch die Bündelung ihrer professionellen Kompetenzen und die Schaffung nachhaltiger künstlerischer Kooperationen, setzt die Offensive sich für eine Stärkung von Tanz für junges Publikum als Kunstform in Berlin und bundesweit ein.
www.offensive-tanz.de
Augenblick mal!
Theater o.N.
Spielstätte:
Tanzhalle Wiesenburg
Wiesenstraße 55
13357 Berlin
3,00 EUR - 10,00 EUR
Kinder*: 5,- €
Erwachsene: 10,- € | ermäßigter Eintritt**: 7,- €
Berlin-Pass-Inhaber*innen und ihre Kinder zahlen 3,- € pro Person
* Kindertickets bis 10. Jahrgangsstufe
** Ermäßigte Tickets erhalten Schüler*innen, Azubis, Studierende, Rentner*innen, ALG I und II – Empfänger*innen, Bufdis und FSJler*innen sowie Geringverdienende (nach eigener Einschätzung). Mitglieder des LAFT Berlin e.V. und andere Kunstschaffende erhalten ermäßigte Tickets. Schwerbehinderte erhalten gegen Nachweis ermäßigten Eintritt, für die Begleitperson ist der Eintritt frei.
Ab 3 Jahre