Frau Holle
Musiktheater-Inszenierung nach dem Märchen der Gebrüder Grimm (5+)
Frau Holle
Musiktheater-Inszenierung nach dem Märchen der Gebrüder Grimm (5+)
Ausgezeichnet mit dem IKARUS 2012 als herausragende Berliner Theaterinszenierung für Kinder.
Im Mittelpunkt der Inszenierung steht die ebenso eigenwillige wie feinfühlige Goldmarie. Mit ihrer Verträumtheit und Langsamkeit ist sie ihrer gestressten Mutter ein Dorn im Auge. Von der Mutter gezwungen, die verlorene Spindel wieder zu holen, wagt sie den Sprung in den Brunnen und taucht in eine völlig neue Welt ein. Ihre Liebe zur Natur und zu ihren Mitmenschen sind ihr Antrieb, der von der rätselhaften Frau Holle geschätzt und belohnt wird.
Die aufgedrehte Pechmarie muss dagegen später erkennen, dass Mogeln und Drückebergerei im Leben auf Dauer nicht weiter helfen. Als sie sich bei Frau Holle davor drücken will, die ihr übertragenen Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen, wird sie jedoch nicht mit Pech übergossen, sondern auf eine fantasievolle Weise zum Nachdenken über sich selbst gebracht. Am Ende der Geschichte lernt auch ihre Mutter noch etwas dazu: sich endlich mehr Zeit für sich und ihre kleine Familie zu nehmen!
Auch musikalisch beschreitet die Inszenierung neue Wege. Ein spannendes Wechselspiel von sphärischen Klängen und chorischen Frauenstimmen gesellt sich zu ungewöhnlichen Instrumenten in Form von Gebrauchsgegenständen. Das einfache und anregend gestaltete Bühnenbild, die ideenreichen Kostüme und die ausdrucksstarken Lieder nehmen das Publikum mit auf eine spielerische, geheimnisvolle und heitere Reise.
Dauer
1 Stunde
Web
Stab
Besetzung
Autoren
„Das alte Märchen von Frau Holle kommt mit neuem Witz daher und macht dem Publikum Spaß. Sogar die gestresste Mutter lernt noch was dazu: Sich mal wieder Zeit zu nehmen!“ - Kulturradio (rbb)
„Überhaupt ist Pechmarie die treibende Kraft der Inszenierung. Sie spricht, kreischt und singt sich durch das Märchen, während das Kinderlachen im Publikum nicht aufhören will. Nebenbei tanzt sie über die puristische, aber liebevoll gestaltete Studiobühne, die durch einfache Licht- und Toneffekte ergänzt wird. Eine detailverliebte, schelmische Inszenierung mit großem Spaßfaktor.“ - zitty
„Behutsam modernisiert und recht minimalistisch, gefällt das Stück Kindern und Erwachsenen. (...) Auf Klischees hat das Atze-Ensemble unter Regisseur Kay Dietrich größtenteils verzichtet (...) Ganz leise, mit stark gekürzten Dialogen und subtilem Witz kommt »Frau Holle« hier daher. Die Mischung aus vertrautem Inhalt und überraschenden Wendungen kennt man [aus der ATZE Inszenierung] »Bremer Stadtmusikanten«, doch ist das neue Stück um die vier Frauen ruhiger, reduzierter. Charmant ist die Bühnenlandschaft aus Wollknäueln und die Musik (Texte und Komposition Thomas Sutter), die nur mit Hilfe von Alltagsgegenständen und Gesang erzeugt wird.“ - Neues Deutschland
„Die Inszenierung bei Atze hält sich an die Handlung des Märchens; Gold- und Pechmarie sind jedoch nicht mehr die klaren Gegensätze von »gut« (= fleißig) und »böse« (= faul). Marie eins ist eher sorglich-langsam, auch verantwortungsbewusst; Marie 2 quirlig-unstet-verspielt und unbekümmert; aus der »Stief«- wurde eine alleinerziehende Mutter, die sich durchaus als lernfähig erweist. Überdies erfreut die Inszenierung durch musikalische Elemente und viele überraschende und sinnvolle Theatereffekte, die immer wieder zeigen, WIE etwas gemacht wird – also eine vertraute Geschichte mit spannenden Veränderungen und zugleich eine Einführung in Theater.“ - Berliner Lehrerzeitung
ZUSCHAUERSTIMMEN:
„Meine Kinder Nikolas (6) und Lucie (4) waren von der ersten bis zur letzten Minute gebannt. Das Bühnenbild aus lauter Wollknäueln, der kehlige Gesang, die Szenen, die sich direkt vor ihren Augen verwandelten, fanden sie ganz toll. Nikolas hat am Allerbesten das Schneegebläse gefallen, Lucie der Goldschleier der Goldmarie und Mama die Art, wie die Geschichte erzählt war.“ - Susanna Nieder, in: Der Tagesspiegel
„Vor ein paar Tagen durfte ich zusammen mit meinen Töchtern (5+8) Eure Frau Holle-Inszenierung bewundern. Und weil wir Euer Theater wieder einmal rundum beglückt, bewegt und inspiriert verlassen haben, möchte ich mich an dieser Stellen bedanken und tief verneigen vor Eurer Arbeit. Schauspieler, Inszenierung, Bühnenbild, Musik - das hat Klasse, sprüht vor kreativer Energie und dem Spaß am Spiel. Und man merkt, dass ihr Euer junges Publikum ernst nehmt! Atze tut gut! Macht weiter so, wir brauchen Euch.“ - Christoph Bauer, freier Redakteur für das HIMBEER-Magazin
Keine Termine gefunden
ATZE Musiktheater
Spielstätte:
Studiobühne
Luxemburger Straße 20
13353 Berlin
Preise pro Person
- Einzelpreis: 9,50 €
- Familienpreis (ab 3 Personen): 8,50 €
- Gruppenpreis (ab 5 Personen): 7,50 €
- Kitas/Schulen mit Gutschein JKS oder TUSCH: 4,50 €
- Kitas/Schulen Umland: 6,00 €
Ab 5 Jahre