EIN GRENZER AUF GRENZWEGEN - Günter Polauke
Grenzerfahrungen - eine Gesprächsrunde
EIN GRENZER AUF GRENZWEGEN - Günter Polauke
Grenzerfahrungen - eine Gesprächsrunde
40 Jahre war Deutschland geteilt, fast 30 Jahre trennte eine Mauer Berlin in zwei Teile. Günter Polauke war DDR-Grenzsoldat und später Bezirksbürgermeister von Treptow, das an den Westberliner Bezirk Neukölln grenzte.
80 Jahre nach der Befreiung Deutschlands von der Naziherrschaft und gut 35 Jahre nach dem Mauerfall will er erkunden, wie es heute an der einstigen deutsch-deutschen Grenze aussieht. Die 1.400 km lange Strecke will der 76jährige zu Fuß zurücklegen, dabei mit Menschen auf der östlichen und der westlichen Seite der ehemaligen Grenze ins Gespräch kommen. Und er will auch der Frage nachgehen, warum neue Grenzen entstehen, die an den „Eisernen Vorhang“ zu Zeiten des Kalten Krieges erinnern.
Bevor sich Günter Polauke Anfang Juni auf den Weg macht, spricht er im Theater Ost über sein Leben vor und nach dem Mauerfall und die Gründe, warum er sich jetzt erneut auf den Grenzweg begeben will.
Ganz andere Lebenswege und Grenz-Erfahrungen haben Lars Düsterhöft, Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses/SPD aus Treptow-Köpenick und die frühere Brandenburger Landtagsabgeordnete und Leiterin des Moskauer Büros der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Kerstin Kaiser / Die Linke. Auch dabei sind die Musiker Patti Heidrich und Karsten Schützler
Moderator Dietmar Ringel lädt ein zur Diskussion über alte und neue Grenzen.
Das Theater ist ab 18:30 Uhr geöffnet.
Theater Ost
Moriz-Seeler-Straße 112489 Berlin
Die Eintrittspreise für die jeweilige Veranstaltung sind dem Spielplan zu entnehmen. Mit einer Vorbestellung sparen Sie 4 € gegenüber einem Kauf an der Abendkasse.
Studenten, ALG- und Bürgergeldempfänger erhalten 5€ Ermäßigung.
Ticketpreis für Kinder und Schüler: Bei Vorlage eines Schülerausweises kostet das Ticket immer 15 €. ( Abweichend reine Kinder- und Familienvorstellungen )
Schwerbehinderte (Merkzeichen B) und die Begleitperson erhalten eine 50%ige Ermäßigung.
Schwerbehinderte erhalten 5 € Ermäßigung.
Bei Seh- und Hörbehinderung reservieren wir gern Plätze in der ersten Reihe.
Ermäßigungen werden auch im Vorverkauf gewährt.
Bitte bringen Sie Ihre Ermäßigungsberechtigung auch zur Vorstellung mit.
Bei nicht ausverkauften Veranstaltungen steht an der Abendkasse ein begrenztes Kontingent mit einem ermäßigten Kartenpreis á 9€ für Schüler, Studenten, Azubis und Erwerbslose zur Verfügung.