Die Suche nach der Ur-Oper
Das Helmi
Die Suche nach der Ur-Oper
Das Helmi
Wir stellen uns vor, dass die Oper noch nicht existiert. Wir leben aber in einer opernreifen Zeit. Und überall drängen große Themen und niemand kann mehr zuhören. Also begeben wir uns auf die Suche nach einem unmittelbaren Ausdruck. Mit der Anordnung des Als-Ob (und leider der Exklusion von Opernprofis aber dafür mit der Inklusion einer traditionell sehr diversen Schar von Gäst:innen und Profis auf vielen Gebieten) brechen wir im Januar mit der ersten Premiere auf und die Reise wird das ganze Jahr andauern, bis es im Dezember die große Ururoper geben wird. Unsere Versuche sind auch Entertainment und unsere Zuschauer:innen kreative Mitgestalter:nnen. So wird die Ur-Oper mit der kreativen Kraft von allen wachsen, mit jedem Feedback jeder Kritik und jedem Gedanken.
Besehen kann man diese Versuchsstationen auf dem Balkon des Ballhaus Ost, am ersten Samstag jeden Monats. Stoffe, Spieler:innen und Musiken werden jeweils etwas verschoben, aber das Bühnenbild von Bühnenbildstudent:innen der UDK bleibt gleich. Für jede kleine Ur-Oper wird eine der Student:innen Pat:in stehen und noch eine spezielle Note einbringen.
Ur-Oper #2 ist ein Märchen: Alles was ein Junge hatte, war seine Glückshaut. Die nackte Glückshaut und der Wunsch zu atmen, zu leben. Es sollte weitergehen! Gnadenlos und düster: der kalte Fluss, die Rufe im Wald, die blinden Tiere oder auch der Mann auf dem Pferd. Dann wieder das Abendrot, die Wesen der Dunkelheit und endlich das alte Schloß. Wer nichts hat, hat auch nichts zu verlieren und Hilfe kommt oft unverhofft. Glückshaut gibt nie auf und geht bis in die Hölle but hell ain’t a bad place to be as a wise guy once said!
In Ur-Oper #3 wollen wir zusammen mit Jakob Dobers nun das Level etwas anheben und die Zuschauer:innen komplett im Dunkel lassen, in welche Welt von Geräusch und Gesang sie hineingeraten dürfen. Da eine Ur-Oper auf der nächsten aufbaut und das Opernteam gemeinsam mit den Zuschauenden aus den vorherige Ur-Opern lernt und die Reise immer radikaler gestalten kann, besteht die berechtigte Hoffnung auf eine Steigerung der Intensität in Teil 3!
Dauer
1 Stunde
Web
Produktionscredits
Von und mit Emir Tebatebai, Florian Loycke, Brian Morrow, Jakob Dobers, Felix Loycke und einem Überraschungsgast
Bühne und Gestaltung Student:innen der Bühnenbildklasse der UdK unter der Leitung von Prof. Janina Audick
Produktion Judith König und ehrliche Arbeit
Partner Theater RambaZamba, Glanz und Krawall, Meine Damen und Herren (Hamburg), Cora/ Peter Frost und Familie, Kinderkilombo Kleinow, Institutet Vitsaniemi (Markus Öhrn)
Presse und ÖA Richard Mattmüller
Eine Produktion von Das Helmi in Kooperation mit dem Ballhaus Ost und der Bühnenbildklasse der UdK unter Leitung von Prof. Janina Audick. Gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
Ballhaus Ost
Pappelallee 1510437 Berlin
10,00 EUR - 15,00 EUR