Cookies von YouTube
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Cookies von Vimeo
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von Vimeo.
#Die schöne grüne Wiese
Erkundungen im imaginären Raum
#Die schöne grüne Wiese
Erkundungen im imaginären Raum
Die schöne grüne Wiese ist ein performatives Experiment, das in einem hybriden Bühnenszenario die Frage nach unserem Verhältnis zum Imaginären und Irrationalen stellt.
Die Räume des Irrationalen, traditionell die Spielwiese der Künste, wurden besetzt. Es wird überall behauptet, performt und getriggert, was das Zeug hält, während die Fachleute – die Künster:innen – durch den Lockdown zu Zuschauer:innen wurden. Freie Filiale möchten in Form eines performativen Experiments den fiktiven Ort der „schönen grünen Wiese“ und seine fachgerechte Nutzung erklären und ihn für die Kunst zurückerobern.
Projektbeschreibung:
Die schöne grüne Wiese ist ein performatives Experiment, das in einem hybriden Bühnenszenario die Frage nach unserem Verhältnis zum Imaginären und Irrationalen stellt. Wir haben in den vergangenen Jahren erlebt, welche Sprengkraft die Einflussnahme auf gesellschaftliche Narrative entwickelt hat.
Es wird hemmungslos behauptet, provoziert, verführt und geframed – alles Techniken, die ursprünglich zur Kernkompetenz des Theaters gehören. Inspiriert von der “schönen grünen Wiese” in der berühmten Holunderbuschszene aus Heinrich von Kleists Drama „Das Käthchen von Heilbronn” erschaffen wir einen virtuellen Begegnungsort, in dem eine Auseinandersetzung mit dem Imaginären und Irrationalen ermöglicht wird. Auf der hybrid-digitalen Bühne wird eine interaktive Spielsituation erzeugt, in der ein zugeschaltetes Publikum als Co-Creator Einfluss auf die Spielhandlung nimmt, während ein analoges Publikum den gesamten Schaffensprozess live miterlebt.
Ein:e Performer:in und ein:e bildende:r Künstler:in, die live Szenarien kreieren, führen das Publikum auf eine Reise durch die imaginäre Landschaft der schönen grünen Wiese. Die digitalen Techniken sind hier ästhetisches Mittel, um das Imaginäre sichtbar und erlebbar zu machen. Durch die Fragen und inhaltlichen Impulse des Publikums als Teil der Performance entstehen einzigartige, unwiederholbare Momente und ein intensives Erleben miteinander geteilter Zeit. Die Theaterbühne verwandelt sich in einen geschützten imaginären Raum, der sowohl digital von zuhause aus, als auch live im Theater zu erleben ist.
Wir wollen mit unserem immersiven Experiment das Geschichtenerzählen wieder dahin bringen, wo es hingehört: Ins Theater.
Dauer
1 Stunde 20 Minuten
Produktionscredits
Mit:
Claudia Wiedemer, Monika Wiedemer, Patrick Khatami, Thorsten Less
Improcoaching:Romeo Meyer
Bildende Kunst: Maïté Lisa Dietzel, Sian Lang
Audio Kunst: Astrid Alexander
Digitale Beratung: Birgit Stoessel,
Produktionsassistenz: Theresa Buerkle
gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR
Keine Termine gefunden
Theater unterm Dach
Danziger Straße 101Haus 103
10405 Berlin
5,00 EUR - 15,00 EUR
Ab sofort steht allen 18- bis 23-jährigen Berliner:innen ein Kulturguthaben im Wert von 50 Euro zur Verfügung – in Form der
JUGENDKULTURKARTE.Berlin,
für die Ihr Euch bis zum 28. Februar anmelden könnt.
Bis zum 30. April 2023 könnt Ihr auch im TuD zum Sonderpreis von 5,00 € vorbeischauen und euer Kulturguthaben einlösen.