-
- Theater Morgenstern
- Theater Morgenstern im Rathaus Friedenau
DIE GROßE WÖRTERFABRIK
nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo
Ein Theaterstück fast ganz ohne gesprochene Sprache? Lassen Sie sich verzaubern!
Es gibt ein Land, in dem die Menschen fast gar nicht reden. In diesem sonderbaren Land muss man die Wörter kaufen und sie schlucken, um sie aussprechen zu können. Paul braucht dringend Wörter, um der hübschen Marie sein Herz zu öffnen. Aber wie soll er das machen? Denn für all das, was er ihr gerne sagen würde, bräuchte er ein Vermögen.
Stab
- Regie/Textbearbeitung/Bühne
- Daniel Koch
- Komposition
- Martin G. Rasten
- Kostüm
- Katrin Firuzeh Bischof
- Lichtdesign
- Josep Maria Comas
Besetzung
- Schauspieler / -in
- Selim Çinar
- Vivien Andrée
- Alex Schmidt
- Cello
- Radu Nagy
Autor/-in / Komponist/-in
- Autor/in
- Agnès de Lestrade
- Valeria Docampo
Präsentiert von
Inhaltsangabe
Im Land der großen Wörterfabrik wird kaum gesprochen. Denn reden ist teuer. Man muss die Wörter kaufen und sie schlucken, um sie aussprechen zu können. Deshalb ist die sprachliche Kommunikation ein Privileg der Reichen. Doch Paul ist arm. Sein größter Wunsch ist es, Marie eine Liebeserklärung zu machen. Schließlich gelingt es ihm, mit einem Schmetterlingsnetz drei in der Luft herum schwirrende Worte zu fangen: Kirsche, Staub, Stuhl. Sorfältig hebt er diese für Maries Geburtstag auf.
Marie hat aber noch einen anderen Verehrer, den Wörterfabrikdirektor höchst persönlich. Dass dieser problemlos ganze Sätze bilden kann, versteht sich von selbst. „Ich liebe dich von ganzem Herzen, meine Marie. Eines Tages werden wir heiraten“ sagt er ihr am Geburtstag. Paul möchte mit seinen drei Worten vor Scham im Boden versinken. Doch dann nimmt er seinen ganzen Mut zusammen.
Das Bilderbuch ist 2009 unter dem Titel „ La grande fabrique de mots“ in Frankreich erschienen, die deutschsprachige Ausgabe erfolgte 2010 im mixtvision Verlag München. Illustriert ist die Geschichte von der Argentinierin Valeria Docampo.
Die große Wörterfabrik ist die dritte Inszenierung anlässlich der 20. Spielzeit des Theaters
In der Inszenierung kommt alles das zum Zuge, was Sprache, Verständigung ausmacht, sich jedoch nicht in Worten äussert. Welche Kommunikationsmittel gibt es, um Gedanken und Gefühle mitzuteilen, wenn einem die Wörter fehlen? Oder andersherum gefragt: ist Sprache nicht viel mehr als eine sachlich richtige Wortwahl?
Rahmenprogramm
Theaterpädagogisches Projekt für Schulklassen und Kitas: Sprechen ohne hörbare Sprache
Werkinfo
für Kinder ab 5 und Erwachsene
Pressestimmen
"...Kann man mit Kirsche, Staub und Stuhl seiner Angebeteten eine Liebeserklärung machen? Man kann! Marie erkennt die Bedeutsamkeit der Worte. Weil sie selbst keine mehr besitzt, schaut sie Paul nur an und küsst ihn auf die Wange. Happy End also nach einem bewegten und bewegenden, gut 60-minütigen Spiel um den Reichtum an Ausdrucksmöglichkeiten von Gedanken und Gefühlen. Das erwachsene Premierenpublikum war begeistert. "Die große Wörterfabrik" ist beileibe nicht nur ein Stück für Kinder ab sechs Jahre."
Bildergalerie





