Die Entführung aus dem Serail
Die Entführung aus dem Serail
Wolfgang Amadeus Mozart
Mit Mitte Zwanzig, im Sommer des Jahres 1782, feierte Wolfgang Amadeus Mozart seinen bis dahin größten Opernerfolg. Für das vom Habsburgerkaiser Joseph II. ins Leben gerufene „Deutsche Nationalsingspiel“ in Wien komponierte er mit Die Entführung aus dem Serail ein für das Genre enorm bedeutendes Werk, mit inspirierter Musik und eindrucksvollen Charakterzeichnungen.
Seine reichhaltigen Erfahrungen mit der italienischen Opernästhetik brachte Mozart dabei maßgeblich mit in seine Arbeit ein, immer im Blick auf ein lebendiges Musiktheater, in dem eingängige Melodien und stimmliche Brillanz ebenso einen Platz finden wie tief empfundene Emotionen und eine markante Profilierung der Figuren mit ihren verschiedenen Lebenswelten. Hinzu kommen ein ausgeprägtes Gespür für Klangfarben und präzise entwickelte musikalische Prozesse, die in jedem Augenblick die Aufmerksamkeit zu fesseln wissen. In gleicher Weise wie die Sprache ungemein sensibel in Musik überführt wird, gewinnt die Musik eine außergewöhnliche rhetorische Kraft.
Web
Besetzung
Autoren
Einblick am 22. Juni 2026
Vorwort 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Apollosaal
In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Staatsoper Unter den Linden
Unter den Linden 710117 Berlin
12,00 EUR - 135,00 EUR
Ab 12 Jahre