Der Lebenslauf des Boxers Samson-Körner
Der Lebenslauf des Boxers Samson-Körner
Erzählt von ihm selber, aufgeschrieben von Bertolt Brecht
Obwohl Brechts Liebe zum Sport platonisch war, schätzte er den Boxsport sehr. 1924 lernte Brecht den amtierenden Boxmeister im Halbschwer- und Schwergewicht Paul Samson-Körner kennen. Brecht hielt ihn für einen "bedeutsamen Typus" und ließ sich die Geschichte seiner Jugend erzählen: Das Leben eines Ausreißers und Taugenichts, der zur See fuhr, der sich treiben ließ und schließlich zum Boxsport fand. Nicht die Siege und Triumphe, sondern vielmehr die kleinen Niederlagen und alltäglichen Demütigungen waren es, die ihn erkennen ließen, dass wir möglicherweise nicht nur für das verantwortlich sind, was wir selbst tun, sondern auch für das, was uns angetan wird.
"Ich halte allerhand von der Wirklichkeit. Allerdings sind solche Wirklichkeiten wie Samson-Körner an den Fingern herzuzählen: Glücksfälle. Denn das Erste, was da sein muss, damit ein richtiger Boxer zustande kommt, ist das Herz." – diese Erkenntnis ist das Faszinierende an dem Lebenslauf des Boxers Samson-Körner und wird erst durch die Form des Biografie-Interviews und die schriftstellerische Bearbeitung durch Brecht und Hauptmann sichtbar.
Dennis Krauß, geboren 1991 in Berlin, studierte an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin Regie. Seit 2012 folgten freie Schauspiel und Musiktheaterarbeiten unter anderem am Heimathafen Neukölln und beim 100 Grad Festival. Von 2014 bis 2017 arbeitet er als Regieassistent am Schauspiel Frankfurt u.a. mit Kay Voges, Falk Richter, Ulrich Rasche und Michael Thalheimer und inszeniert in der BOX des Schauspiel Frankfurt Albert Camus’ "Caligula". "Das Leben des Boxers Samson-Körner" ist seine erste Regiearbeit am Berliner Ensemble.
Dauer
1 Stunde
Web
Besetzung
Autoren
Inhaltsangabe
Durch einen gemeinsamen Freund lernt Bertolt Brecht im Jahre 1924 den amtierenden deutschen Schwergewichtsmeister Paul Samson-Körner kennen. Fortan werden die beiden häufig zusammen in einschlägigen Berliner Lokalen gesehen. In einem Interview beteuert Brecht es handele sich bei Samson-Körner um einen „großartigen und bedeutsamen Typus“ und er beschließt den Werdegang des Boxers aufzuschreiben. Unter dem Titel Der Lebenslauf des Boxers Samson- Körner entsteht zusammen mit Elisabeth Hauptmann eine Fortsetzungsgeschichte über das Leben eines Ausreißers, der sich treiben lässt und lernt sich „durchzuboxen“, die ab Ende des Jahres 1926 in der Sportzeitschrift Die Arena erscheint.
Nach einem verlorenen Kampf im Januar 1927 verkündet die Presse gnadenlos das Karriereende des fast 40-jährigen Altmeisters. Zu diesem Zeitpunkt erscheint die vierte und letzte abgedruckte Folge und Brecht beendet vorzeitig das Schreiben.
Daraufhin lebt Paul Samson-Körner noch einige Zeit von seiner Popularität, gibt den Startschuss beim Berliner Sechstagerennen, arbeitet als Ringrichter und hat kleinere Filmauftritte. Am 25. August 1942 verunglückt er tödlich bei einem Verkehrsunfall.
Keine Termine gefunden
Berliner Ensemble
Spielstätte:
Kleines Haus
Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin