Ballet for Future? Wir müssen reden!
Ballet for Future? Wir müssen reden!
Gesprächsrunde
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung unter balletforfuture@staatsballett-berlin.de ist erforderlich.
Kunst und Kritik
Das Staatsballett Berlin lädt ein zu einem Extratermin seines Gesprächsformats »Ballet for future? Wir müssen reden!« und widmet sich dem Thema der Theaterkritik und ihrem Gegenstand, der Kunstproduktion, um eine ergebnisoffene Diskussion zu eröffnen.
Gibt es journalistisches Handwerkzeug und Regeln für eine Rezension? Was ist die Aufgabe einer Theaterkritik? Wer braucht wen, um erfolgreich zu sein? Was muss die Kunst bieten, um vielfältige kulturjournalistische Resonanz erwarten zu können? Und wer soll die Rezensionen lesen? Die Theaterkritik wird manchmal selbst zur Bühne, auf der kulturpolitische Auseinandersetzungen ausgetragen werden und in denen sich ggf. Marketingzwecke erfüllen lassen. In welchem Abhängigkeitsverhältnis stehen Theaterschaffende — Produzent:innen wie Interpret:innen — und ihre Rezensent:innen? Eine gewisse Skepsis und Befangenheit scheint die Beziehung grundsätzlich zu belasten, und zwar in beide Richtungen.
Eine Rolle spielt letztendlich aber auch die Frage: Kann man ein Kunstwerk beschreiben? »Nein“, so die Antwort Alfred Polgars (1873—1955, Verfasser vieler hunderter Theaterkritiken in Wien und Berlin), und es sei auch noch keinem gelungen, denn »Im Nicht-mit-Sinnen-Wahrnehmbaren, in dem, was sich nicht wägen, messen, spiegeln, isolieren lässt, liegt ja sein Entscheidendes. Dort, wo Wirkung ist ohne erkennbare Ursache.« Diese Frage ist so alt wie das Feuilleton der europäischen Aufklärung. Wird sie noch gestellt?
Es diskutieren: Esther Boldt (Journalistin, Akademie für zeitgenössischen Theaterjournalismus), Eric Gauthier (Künstlerischer Leiter, Gauthier Dance), Elisabeth Nehring (Journalistin, Deutschlandfunk), Christiane Theobald (Kommissarische Intendantin, Staatsballett Berlin), Ulrich Khuon (Intendant, Deutsches Theater), Moderation: Claudia Henne
.
Für die Verwendung auf den staatsballetteigenen Social Media Kanälen werden Fotos von der Veranstaltung gemacht. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Sie auf den Fotos abgebildet werden. Sollten Sie nicht damit einverstanden sein, sprechen Sie bitte den Fotografen an.
Dauer
90 Minuten ohne Pause
Web
Keine Termine gefunden
Staatsballett Berlin
Spielstätte:
Bismarckstraße 35
10627 Berlin
Tickets an der Theaterkasse