A/way Home + Nothing happens
Carlos Aller / Cecilia Bartolino
A/way Home + Nothing happens
Carlos Aller / Cecilia Bartolino
In „A/way Home“ verflechten sich zwei Essenzen - die eine verhüllt in Opulenz, die andere geschmückt mit der vergänglichen Schwere der Existenz. Durch die Choreografie des Seins materialisieren sich Stärke und Mut in der wohlhabenden Silhouette, die die gesellschaftliche Vielfalt überwindet. Gleichzeitig enthüllt der nomadische Geist einen Tanz der Verletzlichkeit, eine stille Rebellion gegen Normen und Erwartungen.
Dieses eindrucksvolle Stück lädt ein, in ein fließendes Wechselspiel einzutauchen: zwei Seelen begegnen sich in einer rätselhaften Geschichte, lernen voneinander, hinterfragen Vorurteile und gehen eine einzigartige Bindung ein.
„Nothing Happens“ verbindet Absurdität und Ironie, um die Konflikte des modernen Lebens aufzudecken und globale Probleme zu konfrontieren, die oft durch eine Maske der Normalität verborgen sind. Inspiriert von Schrödingers Katze und Yuval Noah Hararis Homo Deus, enthüllt das Stück die ungelösten Paradoxien der Gesellschaft. Die Performer*innen wechseln zwischen gebrochenen Identitäten, die in endlosen, surrealen Schleifen hängen, die eine Welt widerspiegeln, die sich der Wahrheit entzieht. Themen wie verborgene Realitäten, wechselnde Identitäten, stille Wunden und die globale Erwärmung offenbaren eine Kultur, die sich selbst verdunkelt. Ihre verstärkten Bewegungen fangen die Zwietracht unserer Zeit ein, während die Stimmen der künstlichen Intelligenz wie Echos aus einem Traum hindurchdriften. In diesem verschwommenen Raum zwischen Selbst und Reflexion fragt das Werk, ob wir bereit sind, das Schweigen zu brechen und uns den drängenden Wahrheiten unserer Zeit zu stellen.
Web
Produktionscredits
Regie, Choreografie, Dramaturgie: Carlos Aller in Zusammenarbeit mit Cecilia Bartolino
Tanz: Carlos Aller, Cecilia Bartolino
Licht: Marco Di Nardo
Musik Arrangements: Carlos Aller
Internationale Kommunikation, Entwicklung: Katherina Vasiliadis
Carlos Aller, geboren 1990, kam 2005 zum ersten Mal mit der Welt des Tanzes in Berührung, als er in den Straßen seiner Heimatstadt Valladolid, Spanien mit Breakdance begann. Daraufhin nahm er an Wettbewerben in ganz Spanien teil. Im Jahr 2012 zog Carlos nach Berlin, wo er 2013 die Frantics Dance Company mitbegründete. 2015 kreierte Carlos sein erstes Solo „T.I.M.O.R“; 2019 folgte „VENENA“, 2020 „SECRETO“ und 2022 das Stück „Un Secreto“. Neben seiner choreografischen Arbeit für die Frantics Dance Company u.a. auch bei Akram Khan Summer Intensive, Iwanson International, Dance Days Chania.
Cecilia Bartolino, geboren in Italien, begann mit fünf Jahren zu tanzen. Sie studierte zeitgenössischen Tanz an der Iwanson-Schule in Deutschland, schloss sich in Israel der Masa Kibbutz Contemporary Dance Company an und arbeitet als freiberufliche Tänzerin in Tel Aviv. Aktuell lebt sie als Tänzerin in Berlin und hat u.a. für Romeo Castellucci, Sasha Waltz and Guest, Wang Ramirez gearbeitet. Ihre Arbeiten wurden u.a. beim INTERNATIONALEN SOLO TANZWETTBEWERB ITALIEN/ROMA, Florenz Tanzfestival, Hier=Jetzt Festival München CORPOMOBILE, Kibbutz contemporary dance company, Gasteig München gezeigt.
Keine Termine gefunden
DOCK 11
Spielstätte:
DOCK 11 / DOCK ART
Kastanienallee 79
10435 Berlin
10,00 EUR - 25,00 EUR
10€ / 15€ / 25€ (Soli-Ticket)