Annett Hardegen "YOY_ das ende der wahrheit"
Annett Hardegen "YOY_ das ende der wahrheit"
YOY_
ist das Gegenteil von Glück;
YOY ist ein Augenblick, voller Lebendigkeit.
Es ist ein Moment, in dem jede Abhängigkeit aufgehoben ist.
Es ist eine Loslösung, eine Intensivierung des Lebens; Ein Prozess des Lebendigwerdens und des Auseinanderbrechens: Freude ist das Wachsen der menschlichen Fähigkeit, Neues so zu tun und zu empfinden, dass jede Abhängigkeit durchbrochen werden kann!*
YOY
ist wie ein Prinzip sich zu verwirklichen,
ohne diesen Akt an Repräsentation zu binden.
YOY entwirft einen Raum,
in dem wir uns in einer Emotion verbinden.
Ein Ort, der uns Raum gibt,
mehr zu sein, als das, was wir scheinbar sind.
Die Vierte Welt eröffnet mit YOY eine Inter-Zone. Ein Rest von dem, was längst vorbei und noch nicht ist. Der Raum, den YOY öffnet, ist ein Gefühl, ein Raum, der fordert, dass wir uns in ihm bewegen, als seien wir verbunden. Ein Raum, der das Leben fordert; ein Safe Space, weil wir uns dort, an den Grenzen unserer Ichs – an unseren Körpern – verbinden. Verbunden in Fürsorge. An unserer eigenen Grenze, dem Körper, der Haut liegt die Schnittstelle zur Verbindung. Das ist der Punkt, an dem wir uns – das autonome Subjekt – verlassen können –: „Meine Grenze ist da, wo du mir begegnest, deine ist, wo ich dich finde, und an dieser Stelle sind wir verbunden …“**
YOY ist ein Ort, der sich nicht verwirklichen kann. Immer am Rand.
YOY ist eine sinnliche Veräußerung, die eine solche Zone markiert, eine Erinnerung an die Zukunft.
Der Versuch, einen Zwischenraum entstehen zu lassen, durch Musik und Dauer.
Ein Zwischenraum, der weder ein Aufgeben, noch ein Ausdehnen ist, keine Landnahme, keine Eroberung. Keine geschlossene, konsistente Erzählung.
YOY ist eine perforierte, poröse Erzählung aus Musik.
Ein Konzert, das kein Konzert ist; Musik ist das Mittel, einen Raum zu erzeugen, der inklusiv ist;
musikalisch wird eine Sprache des gemeinsamen Erlebens entwickelt. Ein Raum, der wie eine lose Erinnerung funktioniert: außerhalb des einzelnen Körpers und innerhalb einer gemeinsamen Empfindung.
Wir kehren noch weiter ein, in den Zustand der Nische, der Lücke und des Zwischenraums. Der uns berechtigt und uns Hoffnung gibt, dass das, was wir tun, im Bereich des Nicht-Sichtbaren Sinn hat. In der Bindung von Raum und Emotion ergibt sich eine Form, unsere durch Pandemie und alle Krisen verwandelten nicht nur künstler:innischen Existenzen zu bezeugen.
WIR SIND DA! Es gibt uns und das, was wir tun, ABER nichts davon gerinnt im Akt der Repräsentation, der Inszenierung und der Dokumentation zu einer Wahrheit.
Mit YOY gehen wir zurück ins Nichts, wir öffnen die Lücke. Wir verschwinden, wir werden konturlos. Wir verschwimmen. Ineinander. Verschwinden als Akt der Befreiung wird im ästhetischen Raum eine Perspektive, die sich nicht an duale/ binäre Schemata bindet: drinnen – draußen // gute Kunst – schlechte Kunst // Kunst – (Lohn)Arbeit // Mann – Frau // echt – fake // Wahrheit – YOY ...
*Joyful Militancy von Carla Bergman und Nick Montgomery
**get well soon von Johanna Hedva
Dauer
2 Stunden
Produktionscredits
Annett Hardegen
Text und Performance
Valentina Primavera
Ausstattung und Video
Yulie
Sounddesign und Performance
Martina Neu und Thomas Fränzel
Musik und Performance
Iana Boitkova
Lichtdesign und Technik
Julia Jaksch
Mitarbeit Ausstattung
Bitte eventuelle Updates zu den Anfangszeiten auf viertewelt.de konsultieren!
Keine Termine gefunden
Vierte Welt
Adalbertstraße 410999 Berlin
8,00 EUR - 12,00 EUR