After a Murky Blush
/ Company HAA
After a Murky Blush
/ Company HAA
Getarnt in Verherrlichung. Die Freiheit der Gewalt. Die Schönheit von Blut und Kampf. Die Kontrolle im Mangel und im Überfluss. Mystik in Gnade. Die Mutter des Chaos. (Katia Giovo)
Die Choreografie "After a Murky Blush" untersucht Facetten von Gewalt, nimmt das Verhältnis zwischen uns und ihr, zwischen Ressentiment und der Ehrfurcht, die in der Gewalterfahrung steckt – sei sie bezeugt, zugefügt oder empfangen – unter die Lupe. Dabei geht es nicht um den Akt, anderen Verletzungen zuzufügen, sondern vielmehr um die Gewalt, die wir in uns selbst tragen, die subtile Gewalt. Company HAA widmet sich in ihrem Duett den Zuständen vor dem physischen Akt, in denen die Gewalt noch verführerisch und gefährlich zugleich ist. Sie zeigt ebenso den Zustand danach, die Post-Gewalt, wenn sich Gruppen und Gemeinschaften bilden, nachdem sie gewalttätige Eruptionen erlebt oder eine gewaltvolle Phase hinter sich gelassen haben. Warum werden wir von Gewalt angezogen, und was macht sie mit uns, wenn wir sie sehen, erleben und ausführen? Was macht sie mit unserem Begehren? "After a Murky Blush" zeigt die Absurdität und Komik der unbewussten Suche nach dem, was uns am meisten weh tut. Im Schmerz liegt eine Menschlichkeit.
Web
Produktionscredits
Choreografie und Konzept Edith Buttingsrud Pedersen Kreation und Performance Roberta Ricci, Edith Buttingsrud Pedersen Musik Luca Canciello Assistenz Sarah Plattner
Wir haben uns 2014 im Rahmen des Kollektivs ONE:THIRD kennengelernt und arbeiten seither zusammen. Im Jahr 2018 gründeten wir Company HAA, eine in Berlin ansässige kollaborative Plattform für Tanz, Performance und kunstbezogene Aktivitäten. Wir arbeiten in öffentlichen und traditionellen Theaterräumen und suchen den direkten Kontakt mit jenen, die an unserer Kunst teilhaben. Wir suchen nach innovativen Wegen, um Bewegung in eine Sprache zu übersetzen, die von einem vielfältigen Publikum verstanden werden kann. Unser Interesse gilt der Reflektion der menschlichen Natur und ihrer Entwicklung. Unsere Kunst dient dazu, ein kritisches Bewusstsein für brisante gesellschaftliche Themen zu schaffen.
Público Festival – 10 Jahre Acker Stadt Palast
Keine Termine gefunden
Acker Stadt Palast
Ackerstraße 16910115 Berlin
15,00 EUR - 10,00 EUR