3 x 2
3 x 2
Bilinguale Erzählabende für Erwachsene mit anschließendem Gespräch |
Mit »3 x 2« möchten wir Erzählkunst für Erwachsene wieder an unser Theater holen!
Der Schwerpunkt dieser neuen dreiteiligen Reihe liegt auf dem zweisprachigen Tandem-Erzählen. Nach einer kurzen Pause schließt an jede Vorstellung ein diskursives Gespräch mit wechselndem inhaltlichen Schwerpunkt an, in dem auch die Fragen des Publikums Raum finden sollen. Wir freuen uns darauf, die professionellen, international tätigen Erzählerinnen auf unserer Bühne zu begrüßen.
Dauer der Erzählprogramme: 60 Minuten
Dauer Gespräche: 30 bis 40 Minuten
24. Februar 2023 | 19:30 Uhr
»Ein besonderes Geschenk« (NL/D) Mia Verbeelen & Kathleen Rappolt
Gespräch: Idee Europa. Verbindungen durch bilinguales Erzählen schaffen.
In der Rahmenhandlung tritt ein alter Erzähler mit leeren Händen vor die Wiege der neugeborenen Prinzessin – Skandal! Sein Geschenk jedoch trägt er nicht in den Händen sondern auf der Zunge und im Herzen: Geschichten. Jeden Tag möchte er der Königstochter eine erzählen, auf dass sie einst eine weise Königin werde. Die von Verbeelen und Rappolt in die Rahmenhandlung eingewobenen Geschichten sind voller Weisheit, Witz und überraschenden Wendungen. Die Erzählerinnen erzählen mal nacheinander, mal chorisch, fallen einander ins Wort. Sie spielen Ping-Pong mit Worten und Gesten. Deutsch und Niederländisch gehen als Schwestern Hand in Hand. Doch vor allem wird die Kunst des Erzählens als ein ganz besonderes Geschenk thematisiert.
Im anschließenden Gespräch sprechen wir über die Kunst des Erzählens, insbesondere des bilingualen Erzählen.
28. April 2023 um 19:30 Uhr
»Mit fremden Federn schmücken. Geschichten über Freiheit« (NOR/D) Ragnhild A. Morch & Kathleen Rappolt
Gespräch: Wie wollen wir heute Geschichten erzählen? Über die Verantwortung, aus post-kolonialer Perspektive problematische Bilder in Märchen nicht zu tradieren.
In einem großen Baum lebten einst lauter blaue Vögel und jeden Abend erzählten sie einander geflügelte Geschichten. Sie erzählten von einem gierigen Fuchs, der Federn wollte, vom Adler, der glaubte, er sei ein Huhn, vom Kaufmann, der nicht wusste, was Freiheit ist oder dem Freiheitsvogel, der den Menschen lehrte, dass sie ihm die Freiheit niemals nehmen können.
In dem anschließenden Gespräch tauschen wir uns über die Fragen aus, wie wir heute Geschichten erzählen wollen. Welche Verantwortung haben wir als Erzähler*innen, problematische Bilder, die in oral überlieferten Geschichten auftauchen können, nicht weiter zu tradieren. Welche Möglichkeiten der Umschreibung gibt es? Die komplexe Thematik erlaubt uns nur vereinzelte Blitzlichter zu werfen, die zum Nachdenken anregen und bestenfalls dazu führen, einen prüfenden Blick auf das eigene Repertoire zu werfen.
10. November 2023 um 19:30 Uhr
»Licht und Schatten« (IT/D) von Maria Carmela Marinelli & Kathleen Rappolt
Gespräch: Dem Schatten ins Auge blicken. Der Schatten in der Literatur.
Den Abschluss von »3 x 2« bildet in der dunklen Jahreszeit »Licht und Schatten«. Der Schatten ist bei Licht unser täglicher Begleiter. Höhen und Tiefen, Freude und Leid gehören zu uns Menschen ebenso wie die Sonne und der Mond. Marinelli und Rappolt haben thematisch passende Märchen und Mythen aus den Buchdeckeln befreit. Die Zuschauer*innen hören, wie das Feuer und damit das Licht auf die Welt kam – einem Entstehungsmythos der Guaraní – und folgen Orpheus in die Unterwelt. Im Dazwischen lassen die Erzählerinnen die Schatten tanzen, die faszinierende Interpretationsspielräume bieten.
Im anschließenden Gespräch wird ein Blick auf den Schatten in der Literatur geworfen. Von jeher waren Schriftsteller*innen von ihm fasziniert. Wer kennt nicht »Peter Schlemihls wundersame Geschichte« von Chamisso, den wiederum H. C. Andersen in seinem düsteren Kunstmärchen »Der Schatten« zitiert. Aber auch Luigi Pirandello war fasziniert vom Schattenthema, worüber uns Maria Carmela Marinelli mehr Auskunft geben wird.
Dauer
2 Stunden
Besetzung
Produktionscredits
In Kooperation mit dem Theater o.N. Berlin
Gefördert durch die Märchen-Stiftung Walter Kahn
Theater o.N.
Kollwitzstraße 5310405 Berlin
Erwachsene: 15 €
Ermäßigt/Kolleg*innen**: 10 €
Berlin-Pass-Inhaber*innen: 3 €
Spendentickets: 20/25€
** Ermäßigte Tickets erhalten Schüler*innen, Azubis, Studierende, Rentner*innen, ALG I und II – Empfänger*innen, Bufdis und FSJler*innen sowie Geringverdienende (nach eigener Einschätzung). Mitglieder des LAFT Berlin e.V. und andere Kunstschaffende erhalten ermäßigte Tickets. Schwerbehinderte erhalten gegen Nachweis ermäßigten Eintritt, für die Begleitperson ist der Eintritt frei.