Hier finden Sie barrierearme Angebote der Bühnen für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. Dazu gehört die Audiodeskription von ausgewählten Vorstellungen in Theatern und Opernhäusern. Vor den Vorstellungen werden Tastführungen und Haptic Access Touren angeboten. Tastführungen gibt es außerdem auch für den Besuch von Führungen durch die Werkstätten der Komischen Oper.
Für eine akustische Information können Sie auch die Spielplan Ansage des Berliner Spielplan Audiodeskription unter der Telefonnummer 030 27 90 87 76 abfragen.
Mit dem Berliner Spielplan Audiodeskription wird das erste Mal Genre übergreifend und in nennenswertem Umfang eine gleichberechtigte Teilhabe an der Bühnenkultur der Hauptstadt für Blinde und Sehbehinderte möglich. Ein spezieller Besucherservice mit Tastführungen, dramaturgischen Gespräche und Dogsitting für Führhundhalter*innen begleiten die einzelnen Aufführungen.
Eine Bühnenaufführung für blinde und sehbehinderte Menschen zum echten Theatererlebnis zu machen, ist das Ziel des Projektes Berliner Spielplan Audiodeskription. Gemeinsam mit fünf Berliner Spielstätten sollen bis zum Ende der Spielzeit 2021/22 sechzehn Produktionen mit über 40 Aufführungen live für blinde und sehbehinderte Zuschauer*innen kommentiert werden.
Feste Partner-Theater des Pilotprojekts sind das Berliner Ensemble, die Deutsche Oper Berlin, das Deutsche Theater Berlin, der Friedrichstadt-Palast und das Theater an der Parkaue. Weitere Bühnen sind für einzelne Aufführungen geplant.
Der Berliner Spielplan Audiodeskription präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Berliner Ensemble Bertolt Brechts Klassiker "Mutter Courage und ihre Kinder" als Video on Demand mit Audiodeskription. Erleben Sie Helene Weigel in ihrer berühmtesten Rolle!
Das Video zeigt eine historische Aufnahme des Fernsehens der DDR aus dem Jahr 1957, die im - von Bertolt Brecht und Helene Weigel gegründeten - Berliner Ensemble gemacht wurde.
Sie finden das Video mit der von der Brecht-Interpretin Gina Pietsch gesprochenen Audiodeskription zwischen dem 20ten und dem 31ten Dezember online unter diesem Link: https://www.berliner-ensemble.de/stream-audiodeskription.
Und als Weihnachtsgeschenk für die ganze Familie präsentieren wir Ihnen zusammen mit dem Theater an der Parkaue das Stück Pythonparfum und Pralinen aus Pirgendwo.
Mit großem Ensemble, viel Humor und fast ohne Sprache verwandeln der Regisseur Gregory Caers und sein Team die Bühne in den Verkehrsknotenpunkt einer Gesellschaft in Bewegung. Was entsteht, wenn mit jedem Menschen eine ganze Welt zur Tür hereinkommt?
Das Stück richtet sich an Zuschauer*innen ab fünf Jahren und steht zwischen dem 25ten Dezember 2020 und dem ersten Januar 2021 als Video on Demand mit Audiodeskription zur Verfügung. Den genauen Link erfahren Sie rechtzeitig in unserem Spielplan unter www.theaterhoeren-berlin.de/spielplan.
Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und ein gesundes und glückliches Jahr 2021! Das Team hat einen Weihnachtsgruß für Sie aufgenommen - Sie finden ihn hier: https://youtu.be/DMXUxIEoAwA.
Aktuelle Infos finden Sie immer unter theaterhoeren-berlin.de und auf der akustischen Spielplanansage unter 030 27 90 87 76
Ende des Spielplans. Allgemeine Infos zum Spielplan Audiodeskription
Zum Blog "Theater Hoeren" klicken Sie bitte auf diesen Link: https://blog.theaterhoeren-berlin.de/theater-zum-hoeren-termine
Regelmäßig bieten die Sophiensæle für ausgewählte Vorstellungen Audiodeskription und eine vorangehende Haptic Access Tour an, um diese für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich zu machen.
Die Company Christoph Winkler hat ihr Tanzstück "It's all forgotten now", eine performative Hommage an den Kult-Theoretiker und Kapitalismuskritiker Mark Fisher, anstatt als Bühnen-Performance als Tanzfilm produziert. Eine Fassung des Films mit deutscher Audiodeskription, erstellt von Xenia Taniko, ist ab dem 11. Dezember als Video on Demand auf unserer Homepage verfügbar. Zu dem Video, das ohne zeitliche Begrenzung abrufbar sein wird, gelangen Sie HIER.
Saša Asentić & Collaborators nutzen Zoom als digitale Bühne. In dem Online-Format Running Commentary on Dis_Sylphide kommentieren internationale Künstler*innen mit und ohne Behinderung das Video der Performance Dis_Sylphide live auf separaten Audiokanälen. Auf einem der Kanäle wird eine deutsche Audiodeskription von Emmilou Rössling zu hören sein. Die Anmeldung ist ab dem 7. Dezember HIER möglich. Eine Anleitung zur Bedienung von Zoom und zur Auswahl der Audiokanäle wird bereitgestellt.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter: 030 - 27 89 00 34.
Die Audiodeskription ermöglicht blinden und sehbehinderten Menschen den Zugang zu den visuellen Elementen einer Vorstellung: Bewegung, Gesten, Mimik, Bühnenbild, Kostüme und Requisiten werden geschildert. Über drahtlose Kopfhörer ist eine Live-Beschreibung der Vorgänge auf der Bühne zu hören.
Teil der Audiodeskription ist die Haptic Access Tour, eine Tastführung jeweils 75 Minuten vor Beginn der Vorstellung. Der Bühnenraum wird erkundet, Requisiten und Kostüme können ertastet werden. Die Performer_innen machen Bewegungsqualitäten fühlbar und beschreiben sich selbst.
ABHOLSERVICE
Bei Bedarf bieten wir in Kooperation mit Berlin für Blinde/Förderband e.V. einen Ab-holservice für blinde und sehbehinderte Personen von den nahegelegenen S- und U-Bahn-Stationen Hackescher Markt und Weinmeisterstraße an. Um den Abholservice in Anspruch zu nehmen, kontaktieren Sie uns bitte bis spätestens 48 Stunden vor Vorstellungsbeginn.
Schreiten Sie durch die weitläufigen Foyers der Komischen Oper Berlin und nehmen Sie im historischen, stuckverzierten Saal auf einem der samtenen Sitze Platz. Erfahren Sie Wissenswertes zur Geschichte des Hauses und zum organisatorischen Ablauf einer Opernaufführung: Wer ist daran beteiligt und wie viele Menschen braucht es, um eine Vorstellung reibungslos über die Bühne zu bringen? Begehen Sie die Bühne und gewinnen einen Eindruck von ihrer Größe und ihren Funktionen. Zum Abschluss haben wir im Damen-Kostümfundus Kostüme aus einer aktuellen Produktion vorbereitet, die von Ihnen ertastet werden können.
Es handelt sich um eine inklusive Führung, auch Sehende sind herzlich willkommen!
Dauer: ca. 1 Stunde und 30 Minuten. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Preis: Blinde und Sehbehinderte: 13 €, ermäßigt 8 €. Begleitpersonen erhalten bei Kennzeichnung B im Behindertenausweis eine Freikarte
Begehen Sie unsere Bühne und lassen Sie sich anschließend hinter die Kulissen führen. Im Gips- und Arbeitsraum der Abteilung Maske ertasten Sie Perücken, Gipsformen, plastische Gesichtsteile, Theaterglatzen und Theaterblut und erfahren, womit es unsere Maskenbildner*innen an der Komischen Oper Berlin täglich zu tun haben.
Es handelt sich um eine inklusive Führung, auch Sehende sind herzlich willkommen!
Dauer: ca. 1 Stunde und 30 Minuten. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Preis: Blinde und Sehbehinderte: 13 €, ermäßigt 8 €. Begleitpersonen erhalten bei Kennzeichnung B im Behindertenausweis eine Freikarte
Abonniere unseren monatlichen Newsletter!
Ja, ich will >