Kleines Theater
Das Kleine Theater am Südwestkorso im Ortsteil Friedenau ist seit 1973 ein viel beachtetes „Kleinod“ literarisch, zuweilen auch tragikkomischer Bühnenstoffe, die durchaus auch aus Romanvorlagen und anderen Prosatexten für das Theater entstehen. Hier trifft man Menschen nicht nur aus der Nachbarschaft, sondern aus ganz Berlin und Umland und auch viele Berlin-Touristen. Das intime, typische Kammerspiel-Theater mit 93 Sitzen und einer kleinen Bar wird seit 2006 von Karin Bares geleitet, die in Personalunion Künstlerische Leiterin, Geschäftsführerin und Hausregisseurin ist.
Die Gegend ist reich an Künstlergeschichten. Nicht weit vom Theater entfernt, in der Künstlerkolonie, lebten im vergangenen Jahrhundert zahlreiche Künstler. Um die Ecke, in der Stubenrauchstraße 47, gründeten sich in der Wohnung des Sängers Harry Frommermann die legendären Comedian Harmonists und nur unweit des Theaters, auf dem Friedhof Stubenrauchstraße, fand Marlene Dietrich ihre letzte Ruhestätte. Heute befinden sich rund um das Theater eine große Anzahl an Galerien und Ateliers.
Das Kleine Theater versteht sich als Berliner Erstaufführungsbühne. Alle Stücke im Spielplan sind noch nie zuvor in Berlin gezeigt worden und ein großer Teil sind sogar Uraufführungen. Im Repertoire finden sich bis zu 15 Titeln pro Spielzeit, darunter auch Gastspiele.
Unter dem Spielplan-Motto BIOGRAPHIE werden Lebenswege und Lebensbrüche der Figuren sowohl im Schauspiel als auch in musikalischen Produktionen beleuchtet und mit Ihnen auch ein Stück Zeitgeschichte.