Die preisgekrönte ATZE Repertoire für Grundschulkinder und ihre Familien umfasst Inszenierungen moderner Kinderbuch-Klassiker, Märchen-Adaptionen sowie eigene Produktionen.
Die Berliner Festspiele stehen für ein Kulturprogramm, das Neues sichtbar macht. Ganzjährig realisieren sie eine Vielzahl von Festivals, Ausstellungen und Einzelveranstaltungen im Haus der Berliner Festspiele und dem Gropius Bau.
Ihren musikalischen Weltruf verdankt die Deutsche Oper Berlin Dirigenten wie Bruno Walter, Lorin Maazel, Christian Thielemann oder Donald Runnicles. Das Repertoire prägen moderne Befragungen der großen Klassiker ebenso wie zeitgenössische Opern.
Das Kabarettensemble „Die Stachelschweine“ präsentiert Gesellschaftssatire in einer zeitgemäßen theatralen Form. Die gewieften Kabarettisten bohren in politischen Phrasen und gesellschaftlichen Zuständen bis sie den Nerv treffen.
Das DOCK 11 präsentiert seit 1994 internationale Produktionen in den Bereichen Tanz, Theater, Film, Performance, Literatur, bildende Kunst und Design in einem wöchentlich wechselnden Spielplan.
Zur Winterzeit verwandelt sich der Glaspalast in ein Schatzkistchen für Märchenfans: Die Lagerfeuer lodern, die Nordmann-Tannen versprühen einen winterlichen Duft und der Kamin im inneren lässt das gläserne Gewächshäuschen zu einem gemütlichen Ort werden.
In der lichtdurchfluteten Großen Orangerie präsentiert das Berliner Residenz Orchester Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts und entführt in eine musikalische Zeitreise.
Die Halle Tanzbühne Berlin ist Produktionsort und Spielstätte des Tanzensembles cie. toula limnaios und ihrer Gäste. Die griechische Choreografin Toula Limnaios und der Komponist Ralf R. Ollertz gründeten hier 2000 ihr Probenhaus, das seitdem auch zahlreichen anderen Künstlern als Arbeitsort dient.
Das HAU Hebbel am Ufer präsentiert aktuelle künstlerische Positionen an der Schnittstelle von Theater, Tanz und Performance. Musik, Bildende Kunst und Diskurs sind überdies feste Bestandteile des Programms.
Die Komödie am Kurfürstendamm ist auch in ihrem Übergangsquartier im Schiller Theater deutschlandweit eine der besten Adressen für niveauvolles, großstädtisches Unterhaltungstheater.
Das Pfefferberg Theater bietet mit seinem schönen Theatersaal Platz für Sprechtheater, Neuen Zirkus, Konzerte und Kindertheater. Hier spielt in der restaurierten Schankhalle Pfefferberg außerdem seit 2015 das Hexenberg Ensemble seine Theater- und Märchenklassiker.
Das 1991 gegründete inklusive Theater RambaZamba Berlin spielt Stücke über aktuelle gesellschaftliche Themen, greift klassische Stoffe auf und produziert eigene Werke.
Seit Mitte der 90er Jahre widmet sich das in Berlin einmalige Spielplankonzept des Renaissance-Theaters der internationalen Gegenwartsdramatik. Daneben stehen Lesungen und Veranstaltungen wie die Literarischen Streifzüge und musikalisch-literarische Programme auf dem Spielplan.
Die SCHAUBUDE BERLIN ist Berlins zentrale Spielstätte für zeitgenössisches Puppen-, Figuren- und Objekttheater. Das Theater ist ein lebendiger Ort intensiver künstlerischer Begegnungen, ein Ort des schöpferischen Dialogs zwischen Mensch und Material.
Das Staatsballett Berlin gehört zu den führenden klassischen Ballettcompagnien weltweit. Der Spielplan ist auf die Kreation von neuen Werken für die Compagnie ausgerichtet sowie auf die Präsentation des reichen Tanzerbes von seinen Anfängen bis zum heutigen Tag.
Seit 2003 werden im Stage Theater des Westens, einem architektonisch-künstlerischen Prachtbau im Stil des wilhelminischen Historismus, große international erfolgreiche Musicals wie „Mamma Mia“ oder „Ich war noch niemals in New York“ gespielt.
Im kleinen Theater o.N. erarbeiten und spielen Theatermacher*innen gemeinsam Theaterstücke für Kinder ab zwei Jahren. Die Stücke prägen biografische Geschichten und Elemente des Objekt- und Puppentheaters.
Das Theater unterm Dach ist ein Produktions- und Aufführungsort für frei produzierte Theaterprojekte mit Ur- und deutschen Erstaufführungen sowie Inszenierungen von Künstlern aus der Freien Szene.
Die Uferstudios für zeitgenössischen Tanz sind Proben-, Veranstaltungs- und Ausbildungsort für und von Künstlern der freien Szene Berlins. Das Programm umfasst Arbeitspräsentationen, Vorträge, Diskussionen, Premieren, Aufführungen, Performances und Festivals.
Im UNI.T, dem Theatersaal der Universität der Künste Berlin erproben sich die Studierenden der Fakultät Darstellende Kunst. Das Publikum erhält Einblick in die Ausbildung und kann die jungen Talente von Beginn ihrer Karriere an verfolgen.
Die Vaganten Bühne befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Kurfürstendamm. Auf dem Spielplan des kleinen Theaters stehen zeitgenössische Dramatik, moderne Klassiker und literarisch-parodistische Produktionen.
Alle Neuigkeiten direkt ins Postfach! Jetzt für den Berlin Bühnen Newsletter anmelden