Theater der Dinge 2022
Spuren der VerunsicherungTheater der Dinge 2022
Spuren der Verunsicherung
Sicherheit und Unsicherheit waren in den letzten zweieinhalb Jahren immer wieder zentrale Themen in Medien und Gesellschaft. Die Corona-Pandemie hat vermeintlich verlässliche Zustände erodieren lassen, niemand weiß genau, wie es mit dem Planeten weitergeht, mitten in Europa findet ein Angriffskrieg statt. Dies alles ist zutiefst verunsichernd. Und doch blendet das Sprechen von der »neuen Unsicherheit« die Frage aus, wer denn eigentlich bisher »sicher« gewesen ist. War Sicherheit nicht auch ein Privileg, das vielen Menschen verschlossen blieb?
Theater der Dinge fragt in seiner Ausgabe 2022 nach dem Grundgefühl unserer Zeit und erkundet in den Dingen und Körpern die Spuren einer Welt, die nicht für alle gleich sicher ist. Dafür kehrt das Festival nach zwei Jahren in digitalen und intimen Räumen zurück auf die Theaterbühne: 14 internationale Inszenierungen und Showings verhandeln unsichere Zustände auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene oder wollen den Status Quo verunsichern – mit Puppen, Objekten und Alltagsmaterialien, Augmented Reality, historischen Zeugnissen und installativen Formen.
Das Netzwerktreffen »BREAKDOWN – (Post)Digitale Communities der Freien Szene« und ein Diskursprogramm mit Workshops, Vorträgen und Gesprächsformaten komplettieren das Programm.
Hier geht es zum Festivalprogramm
Schaubude Berlin// Theater Strahl Ostkreuz & Kulturhaus Schöneberg // Refugio Berlin // TATWERK // Heinrich-Böll Stiftung // thbm - Theaterhaus Berlin Mitte // B.L.O. Ateliers
Hautförderer: Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Schaubude Berlin Greifswalder Straße 81-84 Ecke Storkower Straße 10405 Berlin
Kontakt