Klangwerkstatt Berlin
Festival für Neue MusikKlangwerkstatt Berlin
Festival für Neue Musik
Unter dem Thema "Kollektiv und Gemeinsinn" präsentiert die Klangwerkstatt Berlin 23 Konzerte, Performances, Familienkonzerte, Kinder- und Jugendensembles sowie Mittagsmusiken mit Imbiss.
Zu Gast sind herausragende Berliner, nationale und internationale Ensembles und Künstler*innen aller Generationen mit zahlreichen Ur- und deutschen Erstaufführungen. Mit dabei ist das Vokalensemble Alter Ratio aus der Ukraine.
„Die kleinste gesellschaftliche Einheit ist nicht der Mensch, sondern zwei Menschen“. Bertolt Brecht beschreibt so Gesellschaft als molekulare Energie mit Austausch und Dialektik, Kommunikation und Empathie. Das Duo in seiner maximalen Reduzierung ist Nukleus dieser sozialen Energie.
Die Reihe Fokus Duo präsentiert vier reine Duo-Konzerte mit dem Bratschenduo Karen Lorenz und Nikolaus Schlierf, Yukiko Sugawara und Tomoko Hemmi spielen vierhändige Klavierstücke und das Duo Reflexion K spielt Werke für Flöte und Cello.
Erst der Kollektivgedanke macht das Ensemble zum Erprobungsort gesellschaftlichen Zusammenwirkens. Selbstverwaltung, Hierarchiearmut, Konsensprinzip und Ausrichtung auf das Gemeinwohl werden zu Leitplanken des gemeinschaftlichen Handelns. Dieser Ansatz ist dem Kollektiv Unruhe schon im Namen eingeschrieben. Die Gruppe von Instrumentalist*innen und Komponist*innen unternimmt das Wagnis, gemeinsam ein abendfüllendes Werk zu schaffen.
Beim diesjährigen Festival spielen Berliner Ensembles gemeinsam mit ausländischen Gruppierungen: ensemble mosaik kooperiert mit dem spanischen Saxophonquartett Klexox, LUX:NM mit dem französischen Duo BAZAR ÉLECTRIQUE und das Laienensemble KNM Campus vereint sich mit der Gruppe CoMA aus Großbritannien und den Niederlanden.
Essentiell ist das gemeinschaftliche Erlebnis Musik gerade auch für die Mitglieder der Kinder- und Jugendensembles. Gemeinsames künstlerisches Handeln auf Augenhöhe, quer durch alle Altersstufen und unabhängig vom Ausbildungsstand.
Die Klangwerkstatt Berlin 2023 möchte erkunden, wie das „größere Ganze“ in durch Gemeinsinn geprägten Kollektiven entsteht. In der Musik wie im alltäglichen Zusammenleben.
Spielorte
Kunstquartier Bethanien, Studio 1 und Studio 2, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin – Kreuzberg
Fahrbereitschaft, Teilelager, Herzbergstr. 40–43, 10365 Berlin – Lichtenberg