Jetzt bis Ostern: Staatliche und private Bühnen Berliner Theater und Konzerthäuser Mindestens bis Anfang April werden die Berliner Bühnen geschlossen bleiben, meldete der rbb. Das hätten die Intendant*innen gemeinsam mit Berlins Kultursenator Lederer beschlossen. Die hohen Infektionszahlen ließen ihnen keine andere Wahl, hieß es. "Wir sind uns gestern eigentlich ziemlich ...
MehrUnsere Chronologie von Auszeichnungen, Neubesetzungen, Nominierungen, Abschieden und den Auswirkungen der Corona Pandemie auf den Kulturbetrieb .
MehrUngewöhnliche Räume für Künstler*innen, die etwas Neues ausprobieren, finden sich entlang der U-Bahn-Linie 8. Die Autorin Charlotte Bolwin war drei Stunden mit der Spielstättentour von Theaterscountings unterwegs und hat dabei die „Arterie der Avantgarde“ entdeckt.
MehrDie Berliner Privattheater unterstützen die Forderung von Kultursenator Dr. Klaus Lederer nach sofortiger wirtschaftlicher Hilfe des Bundes für die Kulturinstitutionen. Ohne unbürokratische und schnelle Hilfsmaßnahmen wird es zu einem massiven Theatersterben in der Stadt kommen. Wir veröffentlichen den Offenen Brief im Wortlaut.
MehrDie frei produzierenden Künstler*innen richten sich in einem "Brandbrief" an die Bundesregierung und die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien und bitten eindringlich darum, sich die begonnen Hilfsmaßnahmen nicht auszusetzen, sondern zu erweitern und zu vereinfachen, um die Bedrohung zahlloser Existenzen langfristig abzuwenden.
MehrHappy World Theatre Day 2020! Damit bis zum Wiedersehen in Theatern, Palästen, Konzert- und Opernhäusern niemand verloren geht, laden wir am Welttheatertag zum solidarischen Spenden ein. Unterstützen wir gemeinsam die Kunstschaffenden und Kultureinrichtungen, die durch die Schließungen und Absagen von Vorstellungen, Lesungen, Auftritten, Unterrichtseinheiten, Workshops, Produktionen oder Proben in finanzielle ...
MehrWas kann das „Theater im Netz“? Neben Virtual Reality Formaten, Marketing Kampagnen, TweetsUps, Instawalks und Co. finden sich im Netz zahlreiche Archive und Plattformen, die von privaten Enthusiasten und Liebhabern administriert und über Spenden finanziert, wahre Schätze aus Theater, Musik, Film und Tanz sammeln, kommentieren und kostenfrei ins Netz stellen. ...
MehrDie Berliner Theater, Kunst- und Kultureinrichtungen und ihre Interessensverbände veröffentlichten am 9. November 2018 die "Berliner Erklärung der Vielen", ein Bekenntnis für eine solidarische Gemeinschaft und gegen Rassismus, Ausgrenzung und Populismus. Lesen Sie hier den Wortlaut der Erklärung und Statements der Unterzeichnenden.
MehrWas passierte außerhalb der Bühnen und Konzertpodien in der Spielzeit 2018/19? Hier finden Sie eine Übersicht der Auszeichnungen, Neubesetzungen, Nominierungen und weiterer wichtigen Nachrichten aus den Medien, Pressebüros der Bühnen und Sozialen Netzwerke.
MehrEs ist ein eingespielter Ablauf: Kostümskizzen werden in Schnittmuster übertragen, Stoffe zugeschnitten und zusammengenäht. Dann beginnt die Arbeit der Kostümmaler*innen, die den Stoffen mit Gewebefüller, Rostoxidation, künstlichem Moos, Pailletten und Schmucksteinen buchstäblich zu Leibe rücken. Ausgedacht hat sich das die Berliner Designerin Beate Borrmann für das Tanzstück “Erde” am Staatsballett ...
MehrDie Kulturfritzen sind seit 2015 dem #TheaterimNetz auf der Spur. Was könnten Theater und Netz zusammen vollbringen? Die Frage geben die Kulturfritzen seither an die Theater-Netz-Crowd weiter: virtuelles Theater, Service 2.0, Wünsche oder Ängste, Theater in den sozialen Netzwerken und soziale Netzwerke in den Theatern - alles ist denkbar. Mit ...
MehrAbonniere unseren monatlichen Newsletter!
Ja, ich will >